Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wirtschafts- und Sozialpolitik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. 08.04.2024 bis 15.07.2024  LK - LK 063       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Vitt, Helena
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

 Lernziele: 

Aktuelle wirtschafts- und sozialpolitische Debatten kennenlernen; wirtschafts- und sozialpolitische Standpunkte konkurrierenden wirtschaftswissenschaftlichen Paradigmen und gesellschaftlichen Interessengruppen zuordnen; eigene, ökonomisch begründete Vorstellungen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik entwickeln und ökonomisch kompetent darstellen können. Die Studierenden

  • erhalten einen Überblick über aktuelle wirtschafts- und sozialpolitische Fragestellungen,
  • lernen, die theoretischen Grundlagen der Vorlesungen gesamtwirtschaftliche und einzelwirtschaftliche Analysen auf aktuelle Fragen der Wirtschafts- und Sozialpolitik anzuwenden,
  • lernen, wirtschafts- und sozialpolitische Standpunkte unterschiedlichen ökonomischen Denkmustern und gesellschaftlichen Interessengruppen zuzuordnen
  • lernen, eigene, ökonomisch begründete Vorstellungen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik entwickeln und ökonomisch kompetent darstellen zu können.

 

 

Bemerkung

Diese Veranstaltung ist nur für Studierende, die im zweiten Fachsemester erfolgreich das Grundlagenmodul Sozioökonomie abgeschlossen haben!

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: SoSe 2025