Worin liegt der Gegenstand der Sozialen Arbeit? Wie ist die Soziale Arbeit gesellschaftlich eingebettet und welche Schwierigkeiten und Möglichkeiten gehen damit einher? Wann werden Menschen zu Adressat*innen der Sozialen Arbeit und wodurch entsteht sozialpädagogischer Handlungsbedarf? Wie lassen sich sozialpädagogische Interventionen begründen? In welcher Form können und/oder sollten sozialpädagogische Interventionen erfolgen?
Diese und andere Fragen sind Gegenstand von Theorien der Sozialen Arbeit. Theorien steht dabei im Plural, weil diese Fragen innerhalb des Diskurses zu unterschiedlichen Zeiten und von unterschiedlichen Autor*innen durchaus unterschiedlich beantwortet wurden. Daraus ist – metaphorisch gesprochen – die „Theorielandschaft“ der Sozialen Arbeit entstanden.
Diese „Theorielandschaft“ wird Gegenstand der Vorlesung sein. Wir werden uns in systematisierender Absicht mit unterschiedlichen Theorien und ihren Positionen auseinandersetzen. Unser Erkenntnisinteresse liegt dabei sowohl darin, einen Überblick über die „Landschaft“ – im Sinne einer „Landkarte“ – zu gewinnen, als auch in der Auseinandersetzung mit einzelnen zentralen Theoriepositionen. |