Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Stadt 4 - Stadt- und Verkehrsmanagement (ehemals Verkehrswesen 5) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext Stadt 4
Semester SoSe 2024 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 6 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink https://www.uni-due.de/imobis/studium
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 18:00 wöch. 11.04.2024 bis 18.07.2024  Weststadttürme - WST-A.12.04 findet statt     30
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Wittowsky, Dirk, Professor, Dr.-Ing. verantwort
Groth, Sören , Dr. verantwort
Aertker, Johannes , M.Sc. begleitend
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master of Science Bauingenieurwesen, Master of Science Bauingenieurwesen 1 - 3 Wahlpflichtmodul
Zuordnung zu Einrichtungen
Mobilitäts- und Stadtplanung
Inhalt
Kommentar
Bitte beachten Sie, dass der Kurs auf 30 Teilnehmende begrenzt ist.
 
ACHTUNG: Die Moodle-Einschreibung ist nur nach Teilnahme am ersten Termin am 11.04.2024 um 14 Uhr in WST-A.12.04 möglich. Sollten Sie Interesse am Kurs haben aber aus wichtigen Gründen am ersten Termin nicht teilnehmen können, schreiben Sie bitte eine Mail an imobis@uni-due.de und wir nehmen Sie in den Kurs auf. Bei Nichterscheinen am ersten Termin ohne vorherige Abmeldung ist eine Teilnahme am Kurs nicht möglich.
 
Informieren Sie sich regelmäßig über unsere Homepage oder Facebook sowie über das LSF über kurzfristige Änderungen im Ablauf.
 
Das imobis hat eine Mailingliste, über die auch unabhängig von einer spezifischen Lehrveranstaltung Informationen zur Lehre verschickt werden. Sie können sich hier für die Mailingliste anmelden.
Bemerkung

Die multioptionale Stadt und Elektrifizierung der Verkehrssysteme – wie sieht die Transformation einer nachhaltigen Mobilität von morgen aus?


SEMINARBESCHREIBUNG

Die Art und Weise, wie eine Gesellschaft ihre Verkehrssysteme (und damit die Alltagsmobilität) organisiert, hat einen großen Einfluss auf die individuelle Lebensqualität und das Wohlbefinden der Bevölkerung. In diesem Sinne sichert insbesondere der private Pkw für viele Bevölkerungsgruppen den Zugang zu Arbeitsmöglichkeiten, Bildung, Dienstleistungen, Freizeitangeboten und zur gesellschaftlichen Teilhabe. Gleichzeitig hat das vorherrschende autogerechte Verkehrssystem aber auch erhebliche negative Auswirkungen auf Umwelt, Gesundheit und Wohlbefinden, z.B. durch Luftverschmutzung, Lärm, Verkehrsunfälle, Flächenverbrauch, Trennwirkungen sowie durch seinen Beitrag zum Klimawandel.
Der Ausstieg aus den fossilen Energieträgern ist in greifbare Nähe gerückt und wird gesamtgesellschaftlich intensiv diskutiert. Auch wenn der fossil betriebene PKW nach wie vor die städtischen und stadtregionalen Produktions- und Lebensweisen prägt, dürfte die Elektromobilität in Zukunft die Mobilität fossiler Energieträger sukzessive ablösen, als Antrieb für das Auto, den Lkw, dem E-Bike, dem Roller oder neuen Mobilitätsangeboten (Mobility as a Service - MaaS). Um Elektromobilität zu fördern, bedarf es jedoch eines umfangreichen Ausbaus der Ladeinfrastruktur und – direkt damit verbunden – eine Transformation der öffentlichen Straßenräume. Nicht zuletzt kann es auch zu einer Anpassung von Verhaltensstrukturen kommen. Eine integrierte Stadt- und Verkehrsplanung steht zugleich vor der Herausforderung, die vorherrschenden Formen der autozentrierten Verkehrssystematik und Alltagsmobilität zu überdenken und Alternativen denkbar zu machen, so dass alltägliche Verkehrsabläufe ressourceneffizienter / nachhaltiger gestaltet und gesteuert werden.


ZIELSETZUNG UND AUFGABENSTELLUNG

Statt von einem statischen Zustand auszugehen, wollen wir im Rahmen dieses Seminars die alltäglichen Verkehrsabläufe hin zur Elektromobilität verstehen, indem wir sie in den Kontext der Verkehrs- und Mobilitätswende stellen. Die Zukunft der Stadt und der Alltagsmobilität könnte dann multioptional, vernetzt, digital und postfossil sein bzw. Wohnquartiere ganz anders aussehen. Wo und wie viele Ladestationen gibt es? Wo stellen wir unser E-Bikes und E-Scooter ab? Wie sieht ein autoarmes Quartier aus? Wieviele E-Autos verträgt unser Stadtteil?
Am Beispiel eines Quartiers in Essen untersuchen wollen wir den Lebensraum neu denken und erlebbar machen sowie neue Möglichkeiten der Mobilität aufzeigen. Neue Technologien und die Elektrifizierung der Antriebe werden anhand von Fallbeispielen aus der Praxis diskutiert. Anhand der Kernelemente Quartier, Mobilität und multimodales Mobilitätsverhalten wird aufgezeigt, wie eine Transformation in der Verkehrs- und Stadtplanung umgesetzt werden kann und wie entsprechende Methoden zielgerichtet eingesetzt werden können.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden: