Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Medienwissenschaftliches Seminar (LA GyGe und Fach-BA Wahlmodul Literatur und Kultur) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zulassungsfrist Seminare Germanistik    15.02.2024 - 03.05.2024   
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 09.04.2024 bis 16.07.2024  V15R - V15 R04 H25   Dr. Anna Quednau: Das Museum in der Graphic Novel   25
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 11.04.2024 R11T - R11 T04 C69   Dr. Anna Quednau: Theater Jetzt! STÜCKE 24 - VORBESPRECHUNG   25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 16.05.2024 R11T - R11 T03 C82   Dr. Anna Quednau: Theater Jetzt! STÜCKE 24   25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 16.05.2024 R11T - R11 T03 C63   Dr. Anna Quednau: Theater Jetzt! STÜCKE 24   25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 06.06.2024 R11T - R11 T03 C82   Dr. Anna Quednau: Theater Jetzt! STÜCKE 24   25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 20.04.2024 R11T - R11 T04 C60   Dr. Anna Quednau: Theater Jetzt! STÜCKE 24   25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 04.05.2024 R11T - R11 T04 C60   Dr. Anna Quednau: Theater Jetzt! STÜCKE 24   25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 25.05.2024 R11T - R11 T04 C60   Dr. Anna Quednau: Theater Jetzt! STÜCKE 24   25 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 11.04.2024 bis 18.07.2024  R12R - R12 R07 A69   Ellenbruch - Die Medienlandschaft der frühen Bundesrepublik   25 Präsenzveranstaltung
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G4 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 11.04.2024 bis 18.07.2024  R11T - R11 T06 C89   Roxanne Phillips: Fallgeschichten des Realismus   25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 25.04.2024 R11T - R11 T06 C64   Roxanne Phillips   15 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 02.05.2024 R11T - R11 T06 C64   Roxanne Philips   15 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 16.05.2024 R11T - R11 T06 C64       15 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 23.05.2024 R11T - R11 T06 C64       15 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 06.06.2024 R11T - R11 T06 C64       15 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 13.06.2024 R11T - R11 T06 C64       15 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 20.06.2024 R11T - R11 T06 C64       15 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 27.06.2024 R11T - R11 T06 C64       15 Präsenzveranstaltung
Gruppe G4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Phillips, Roxanne , Dr.
Ellenbruch, Peter
Quednau, Anna , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1: Dr. Anna Quednau: Das Museum in der Graphic Novel

Museumsbesuche können anregend sein, anspruchsvoll, ästhetisch beglückend, langweilig oder verstörend. Sie bieten Einblicke in andere Zeiten, fremde Welten, große Kunst und manchmal auch Abgründe. Vor allem der Sehsinn wird im Museum gefordert, es geht ums Betrachten: von Dingen, von Kunst, manchmal auch von anderen Menschen. Da scheint es nicht verwunderlich, dass das visuelle literarische Genre der Graphic Novel sich auch das Museum zum Thema macht – und uns Bilder in Bildern und Rahmen in Frames vor Augen führt.

Im Seminar werden wir uns einige dieser Graphic Novels und Comics anschauen und analysieren, die das Museum zu ihrem Gegenstand machen. Dabei wird es zum einen um das Museum als Ort gehen, als Institution, die in ihren vielfältigen Ausformungen in den Texten reflektiert wird und der wir uns auch theoretisch nähern werden. Zum anderen wird es um die mediale Komponente der Verbindung von Text und Bild in der spezifischen Form des Comics gehen, die auf ihre narrative Struktur und ästhetische Qualität untersucht werden soll. Und vor allem werden die Geschichten in den Mittelpunkt rücken: Narrationen von Erlebnissen im Museumsraum, von Besucher:innen und Kunstbetrachtungen, von Kunstraub und -zerstörung, vom feministischen Blick auf die Museen und kindlichem Staunen. 

 

Gruppe 2: Dr. Anna Quednau: Theater jetzt! STÜCKE 2024

Die Mülheimer Theatertage NRW sind eines der renommiertesten Theaterfestivals Deutschlands und finden 2024 bereits zum 49. Mal statt. Im Rahmen der „Stücke“ werden jährlich sieben bis acht Theaterstücke in der jeweils wirksamsten Aufführung, meist der Uraufführung, gezeigt. Zu Gast sind renommierte Theater aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Fokus stehen in Mülheim eindeutig die Stücktexte, nicht deren Inszenierung. 

In diesem Semester wird das Seminar sich schwerpunktartig mit den „Stücken“ auseinandersetzen. Wir werden mehrere Inszenierungen im Wettbewerb ansehen und im Seminar besprechen. Dabei wird uns vor allem das Verhältnis von Text und Inszenierung interessieren. Darüber hinaus werden wir uns mit den Theatertagen in ihrer Historie und ihrer Ausrichtung beschäftigen, Diskussionen und Wertungsprozesse verfolgen und mitgestalten. In Kooperation mit dem Festival können uns die Dramentexte zur Vorbereitung zur Verfügung gestellt werden und es besteht die Möglichkeit zum Gespräch und Austausch mit Theaterschaffenden, die am Wettbewerb in unterschiedlichen Bereichen beteiligt sind.

Da das Programm des Festivals noch nicht feststeht, werden die genauen Theatertermine spätestens in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Wichtig ist, dass Sie in der Zeit vom 4.5. bis 25.5. flexibel sind, die Stücke zu besuchen. Die Hauptarbeit des Seminars wird sich auf diese Zeit und auf die drei Blocksitzungen fokussieren. 

Unabdingbar für die Organisation des Seminars ist eine Zahlung von 25 € für die Theaterkarten in der Vorbesprechung am 11.4. Nur wer in dieser Sitzung die Karten bezahlt oder dies vor Vorlesungsbeginn im Sekretariat bei Frau Fleischer-Pantazis (R11 T05 C34, +49 (0)201/183-4190) erledigt, kann am Seminar teilnehmen.

 

 

Gruppe 3: Peter Ellenbruch: Die Medienlandschaft der frühen Bundesrepublik

Die ersten zehn Jahre der Bundesrepublik Deutschland waren sowohl eine Aufbruchzeit hin zu einer demokratischen Gesellschaft als auch die Phase einer massenmedialen Entwicklung. Dabei gesellte sich zu den unter neuen Bedingungen wiederaufgebauten Organisationen des Buchmarkts, des Radios, des Kinos und der Massenpresse auch das Fernsehen hinzu. Dieses Seminar nimmt vor allem die Entwicklungen und (narrativen) Ausrichtungen der Bildmedien Kino und Fernsehen in den Blick, doch auch Verknüpfungen mit den anderen Formen der Medienlandschaft sollen skizziert werden. So gilt es ein Geflecht von medialen Formen zu analysieren, um die Erzählwelten der frühen BRD kennenzulernen und deren gesellschaftliche Konsequenzen einzuordnen. Wenn Sie diesen Kommentar bis hierhin gelesen haben, bringen Sie doch bitte zur ersten Sitzung ein Foto von einem bundesdeutschen Kinostar der 1950er Jahre mit.

LITERATUR zur Vorbereitung:

Claudia Dillmann/Olaf Möller (Hg.): Geliebt und verdrängt: das Kino der jungen Bundesrepublik Deutschland 1949-1963. Frankfurt/M.: Deutsches Filminstitut 2016.

Knut Hickethier/Peter Hoff: Geschichte des deutschen Fernsehens. Stuttgart: Metzler 1998.

Zu erbringende Studienleistungen werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 

Gruppe 4: Dr. Roxanne Phillips: Fallgeschichten des Realismus

Fallgeschichten kennt die Literatur seit jeher, doch erstarkende Naturwissenschaften, rechtliche Veränderungen und serielle Publikationsformate verhelfen ihnen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu besonderer Popularität. Das Seminar geht novellistischen Fallgeschichten des bürgerlichen Realismus in der semantischen Vielfalt von casus bis lapsus nach und nimmt zugleich Topoi und Erzählverfahren in den Blick, die bspw. Sündenfall, Unfall und Einfall, medizinischen Fall und Fallhöhe, Zufall und körperliches Fallen nutzen, um das Spannungsverhältnis zwischen außergewöhnlichen Sonderfällen und exemplarischen Regelfällen ästhetisch auszuloten. Gefragt wird dabei u.a., inwiefern literarische Fallgeschichten die zeitgenössischen Diskurse, die sie thematisieren, nicht nur reflektieren und popularisieren, sondern auch selbst gestalten und mitproduzieren.

Das Seminar vertieft narratologische Kenntnisse, Genrewissen und literaturgeschichtliches Wissen zum bürgerlichen Realismus. Schreibübungen geben Techniken an die Hand, die für das Verfassen von Hausarbeiten nützlich sind.

Die Texte, die vor jeder Sitzung zu lesen und intensiv vorzubereiten sind, umfassen Prosa von Gottfried Keller, Fanny Lewald, Eugenie Marlitt und Adalbert Stifter. Vor Seminarbeginn zu beschaffen sind die Reclam-Ausgaben von Kellers Das Sinngedicht (Reclam UB 6193) und Stifters Bunte Steine (Reclam UB 4195), in die sich Studierende bereits einlesen können. Die restlichen Texte werden zu Beginn des Semesters auf Moodle zur Verfügung gestellt.

 

Literatur Wegen Literatur beachten Sie bitte den Kommentar.
Bemerkung Zu Scheinbedingungen beachten Sie bitte den Kommentar.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden: