Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wirtschaftspolitische Beratung durch den Sachverständigenrat: Sozioökonomische Perspektiven auf ausgewählte Kapitel der Jahresgutachten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 28
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Anmeldung MA Sozioökonomie & fachfremde Stud.    11.03.2024 10:00:00 - 22.03.2024 23:59:59   
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Abmeldung MA Sozioökonomie & fachfremde Stud.    23.03.2024 10:00:00 - 07.04.2024 23:59:59   
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. 08.04.2024 bis 15.07.2024  SG - SG 029       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Truger, Achim, Professor, Dr.
van Treeck, Till , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Bemerkung

Die Jahresgutachten des Sachverständigenrates erzielen häufig eine hohe Aufmerksamkeit in der wirtschaftspolitischen Debatte. Wenn der SVR sich zu Themen wie Klimapolitik, Einkommensverteilung, Schuldenbremse, Mindestlohn, Steuerpolitik etc. äußert, ist die öffentliche Resonanz zumeist groß. Allerdings sind die Analysen und die wirtschaftspolitischen Schlussfolgerungen häufig umstritten. Manchmal kommt dies in den Gutachten selbst durch Minderheitsvoten zum Ausdruck, manchmal gibt es unabhängig davon aus der Fachöffentlichkeit, von Medien oder der Politik Vorwürfe der Einseitigkeit oder Unausgewogenheit.

Im Seminar werden Kapitel der letzten Jahre zu ausgewählten Themen gemäß dem sozioökonomischen Ansatz systematisch aus pluraler und interdisziplinärer Perspektive analysiert. Welche Kritik lässt sich innerhalb des ökonomischen Mainstreams äußern? Wie ändert sich die Kritik, wenn (beispielhaft) eine ordnungsökonomische, post-keynesianische, feministische, politikwissenschaftliche oder soziologische Perspektive eingenommen wird? Nach Inputs durch die Lehrenden und auf Basis ausführlicher Literatur- und ggf. Datenrecherche entwickeln die Studierenden eigene kritische Sichtweisen, präsentieren diese in der zweiten Semesterhälfte im Seminar und formulieren anschließend bis Ende September jeweils 2 Minderheitsvoten.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden: