Bemerkung |
Einführungsmodul 1. Fachsemester
Überblicksvorlesung Mittelalter Scheller - Das Spätmittelalter (ca. 1200-ca.1500) 2-Fach-Bachelor BA Lehramt HRSGe BA Lehramt GyGe jeweils Grundlagenmodule 1-4, Mittelalter Die Vorlesung gibt zum einen Überblick über Grundstrukturen von Politik, Gesellschaft und Kultur im Europa des Spätmittelalters (ca. 1200 – ca. 1500) und soll die zentralen Entwicklungen und Tendenzen herauspräparieren, die diese (Teil-)Epoche charakterisieren. Literaturhinweise: - Dirlmeier, Ulf/ Fouquet, Gerhard/ Fuhrmann, Bernd: Europa im Spätmittelalter 1215-1378 (Oldenbourg Grundriss der Geschichte; Bd. 8), München 2003; - Meuthen, Erich: Das 15. Jahrhundert (Oldenbourg Grundriss der Geschichte; Bd. 9), 5. Aufl. München 2012
Einführungsseminar Fößel - Otto I. und seine Zeit 2-Fach-BA BA LA HRSGe BA LA GyGe 2-Fach-BA: 1. FS BA LA HRSGe: 1. FS BA LA GyGe: 1. FS Otto I. war seit 936 Herzog der Sachsen und König im ostfränkischen Reich. Seit seinem ersten Italienzug 951 war er zudem König im italischen Reich und seit 962 auch Kaiser. Seine Anfänge waren schwierig, geprägt durch Aufstände und Rebellionen. Mit seiner Italien- und Rompolitik setzte er jedoch neue Akzente. Dabei unterstützte ihn vor allem seine zweite Gemahlin Adelheid, die 962 mit ihm zu einer Kaiserin in Rom durch den Papst gekrönt wurde. Ottos I. Handeln war geprägt durch karolingische Traditionen. Als Heerführer erfolgreich und politisch erfahren, entwickelte er eine enorme gestalterische Kraft für eine Neuausrichtung der Reichspolitik. Die Geschichtsschreibung der Zeit berichtet aus verschiedenen Perspektiven und formuliert ihre eigenen Wahrnehmungen der Ereignisse, so dass sich viele Fragenstellungen ergeben, z.B.: Welche karolingischen Traditionen waren wichtig? Warum wollte man das Kaisertum erneuern? Welche Rolle spielten die Päpste und die Bischöfe? Warum rebellierten so viele Adlige gegen den König? Wie regierte der König? Welche Handlungsspielräume hatten die Königinnen und Kaiserinnen? Neben den thematischen Aspekten wird eine Einführung in die Grundlagen, Methoden und Arbeitstechniken der mittelalterlichen Geschichte gegeben. Literaturhinweise: - Hans-Werner Goetz: Proseminar Geschichte: Mittelalter (UTB-TB 1719), Stuttgart 42014. - Ludger Körntgen: Ottonen und Salier (Geschichte kompakt), Darmstadt 42013. - Amalie Fößel: Adelheid, in: A.F. (Hg.): Die Kaiserinnen des Mittelalters, Regensburg 2011, S. 35-59.
Quellenübung Winkler - Quellenübung zum Einführungsseminar 2-Fach-BA BA LA HRSGe BA LA GyGe Einführungsmodul 1. Semester Grundlagenmodul 1 Mittelalter In der Quellenübung werden begleitend zur Überblicksvorlesung zentrale Quellengattungen anhand verschiedener Quellenbeispiele zu ausgewählten Themen der Geschichte des Mittelalters behandelt. Die Studierenden erwerben dabei in der gemeinsamen Diskussion der Texte grundlegende Kompetenzen für die Quellenarbeit. Literaturhinweise: - Hans-Werner Goetz: Proseminar Geschichte: Mittelalter, Stuttgart 42014. - Martina Hartmann: Mittelalterliche Geschichte studieren, Konstanz 32011.
|