Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

"Ende gut, alles gut?" - Die Lehre von den Letzten Dingen (Eschatologie) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 10:00 wöch. 12.04.2024 bis 14.06.2024  R11T - R11 T03 C75       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 10:00 EinzelT am 21.06.2024 R11T - R11 T04 C69       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 10:00 wöch. 28.06.2024 bis 19.07.2024  R11T - R11 T03 C75     28.06.2024: fällt wegen Krankheit leider aus Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ernst-Habib, Margit , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

"Eschatologie" lässt sich als Lehre von den letzten Dingen übersetzen; gefragt wird nach dem, was nicht nur mit dem einzelnen Menschen, sondern mit der Welt als ganzer und sogar mit der Geschichte am Ende geschieht, was also zu erwarten und was zu erhoffen ist. Die Eschatologie beschäftigt sich dabei aber nicht nur mit der Zukunft der Menschen in Tod, Auferstehung und Jüngstem Gericht und der Zukunft der Welt in der Vollendung aller Dinge, sondern auch mit Gott, der auf seine Schöpfung befreiend, erlösend, heilend und rettend zukommt. Im Seminar werden diese zentralen Fragen biblischer Überlieferung und christlichen Glaubens in Geschichte und Gegenwart vorgestellt, und der Zusammenhang mit anderen theologischen Lehren aufgezeigt. Dabei wird die Grundfrage "Worauf können wir hoffen?" einen Leitgedanken darstellen, der die Eschatologie ernstnimmt als eine Suchbewegung nach der Hoffnung, die im Christusereignis begründet ist und zur Grundlage auch des gegenwärtigen christlichen Lebens werden will. Ein kurzer Blick auf Endzeitvorstellungen anderer Religionen und auch in populärer Kultur soll dabei helfen, das spezifisch Christliche der christlichen Endzeithoffnung herauszuarbeiten.

Der Einschreibeschlüssel für den Moodle-Kurs lautet: EschatologieSoSe24

Literatur
  • Ulrich H.J. Körtner, Die letzten Dinge, Neukirchen-Vluyn 2014.
  • Markus Mühling, Grundinformation Eschatologie. Systematische Theologie aus der Perspektive der Hoffnung, Göttingen 2007.
  • Johanna Rahner, Einführung in die christliche Eschatologie, Freiburg i. Br. 2016.
  • Wolfram Brandes/Felicitas Schmieder, Endzeiten. Eschatologie in den monotheistischen Weltreligionen (Millenium Studies Bd. 16), Berlin 2008.
Bemerkung

Gasthörerverzeichnis


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25