Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Heimat/Flucht/Migration als Themen evangelischer Ethik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ernst-Habib, Margit , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Kaum ein anderes Thema bewegt die Öffentlichkeit in Gesellschaft und Kirche(n) so stark, wie die Frage nach dem „richtigen Handeln” angesichts der Herausforderungen und Chancen, die sich aus gegenwärtigen Flucht- und Migrationsbewegungen ergeben. Das Erstarken populistischer Bewegungen am rechten Rand, die Zunahme fremdenfeindlicher und rassistischer Argumentationsmuster und Handlungen bis in die Mitte des politischen Spektrums hinein, aber auch Verunsicherung und Sorge quer durch alle Gesellschaftsgruppen hindurch bilden dabei nicht nur den Hintergrund, auf dem der aktuelle ethische Diskurs geführt wird, sondern werden selbst zum Gegenstand ethischen Reflektierens. Es zeichnet sich immer stärker ab, dass der Themenkomplex Heimat, Flucht und Migration zu einer der Schlüsselfragen (theologischer) Ethik im 21. Jahrhundert wird, dessen Bedeutung auch in Zukunft zunehmen und für das Verhältnis von Kirche(n) auf der einen und Gesellschaft/Politik/Medien auf der anderen Seite mitbestimmend sein wird.

Neben einer Einführung in Grundkonzepte und Hauptfragen evangelischer Ethik wird in diesem Seminar daher besonderes Gewicht auf das Einüben ethischen Nachdenkens, Analysierens und Diskutierens zu den sich aus diesem Themenkreis ergebenden Fragen gelegt werden.

 

Der Einschreibeschlüssel für den Moodle-Kurs lautet: MigrationSoSe24

Literatur
  • Amélé Adamavi-Aho Eué et al. (Hg.), Heimat(en)? Beiträge zu einer Theologie der Migration, Zürich 2017
  • Achim Detmers/Sabine Dreßler, Fremde(s) aushalten. Migration und Aggression in Europa, Solingen 2016
  • Walter Lesch, Kein Recht auf ein besseres Leben? Christlich-ethische Orientierung in der Flüchtlingspolitik, Freiburg i.Br. 2016
  • Lukas David Meyer, Fremde Bürger. Ethische Überlegungen zu Migration, Flucht und Asyl (Theologische Studien NF 12), Zürich 2017
Bemerkung

Der Einschreibeschlüssel für den Moodle-Kurs lautet: Heimat


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: SoSe 2025