Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Unterstützen: Alltag, Institution & Assistive Technologien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Kowi, Anmeldephase    15.02.2024 - 10.03.2024   
Einrichtungen :
Kommunikationswissenschaft
Geisteswissenschaften
Kowi, Zulassungsphase    25.03.2024 - 18.04.2024   
Einrichtungen :
Kommunikationswissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. 09.04.2024 bis 16.07.2024  V15R - V15 R03 H93 findet statt     Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pitsch, Karola, Professorin, Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

In nahezu allen Lebenslagen im Alltag spielt die Aktivität des 'Unterstützens' eine wichtige Rolle - z.B. wenn wir jungen Kindern beim Anziehen behilflich sind, im Sport Hilfestellung geben, Menschen mit Behinderung beim Einkaufen unterstützen, einer älteren Person bei der Bedienung ihres Smartphones zur Hand gehen oder jemandem, der schwer trägt, die Tür aufhalten. Manche solcher Unterstützungsleistungen werden in der jeweiligen Situation explizit angefordert, andere eher subtil angeboten oder erbeten, z.T. sind sie in institutionelle Vorgänge und damit verbundene Rollen und Erwartbarkeiten eingebunden. Gemeinsam ist solchen Unterstützungs-Aktivitäten, dass sie von den beteiligten Personen in der jeweiligen Situation gemeinsam und unter wechselseitiger Bezugnahme gestaltet und durchgeführt werden.
Im Seminar wollen wir 'Unterstützen' als eine soziale Praktik erforschen. Dafür wollen wir uns zum einen auf der Basis von Text-Lektüre mit der konzeptuellen Dimension von 'Unterstützen' beschäftigen. Wie lassen sich Ansätze, Formen und Konzepte von Assistenz systematisch beschreiben? Wie sind diese in gesellschaftliche Zusammenhänge eingebunden? Zum anderen wollen wir auf der Basis von Video-Daten die interaktive Gestaltung von 'Unterstützen' mithilfe sequenzanalytischer Mittel untersuchen: Mit welchen kommunikativen und multimodalen Verfahren erfolgt das "recruitment" der Unterstützung? Wie wird diese im interaktiven Wechselspiel durchgeführt und schließlich beendet? Gibt es Gemeinsamkeiten / Unterschiede zwischen verschiedenen Settings? Im dritten Schritt soll in den in jüngster Zeit viel diskutierten Bereich der "Assistiven Technologien" eingeführt werden. Dabei stellt sich u.a. die Frage, inwiefern sich aus den konzeptuellen Ansätzen und empirischen Befunden möglicherweise Hinweise für die Gestaltung von assistiven Technologien ableiten lassen.
Das Seminar ist für MA-Studierende und für BA-Studierende-in-der-Vertiefung vorgesehen. Die Arbeit im Seminar wird aus Textlektüre, empirischer Analysearbeit, theoretischer Diskussion und fokussierter Projektarbeit bestehen. 

Literatur

Lektüre zum Einstieg:

Biniok, P., & Lettkemann, E. (2017). Assistive Gesellschaft. Multidisziplinäre Erkundungen zur Sozialform „Assistenz“. Springer.
Kendrick, K. H., & Drew, P. (2016). Recruitment. Offers, Requests, and the Organization of Assistance in Interaction. Research on Language and Social Interaction, 49(1), 1–19.
Krummheuer, A. (2020). Instrumental and moral assistance. An embodied interaction analysis of assisted shopping activities between a person with acquired brain injury and her caregivers. Pragmatics and Society, 11(3), 440–462.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden: