Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Konversationsanalyse & Interview - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Kowi, Anmeldephase    15.02.2024 - 10.03.2024   
Einrichtungen :
Kommunikationswissenschaft
Geisteswissenschaften
Kowi, Zulassungsphase    25.03.2024 - 18.04.2024   
Einrichtungen :
Kommunikationswissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch. 09.04.2024 bis 16.07.2024  V15R - V15 R03 H93 findet statt     Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pitsch, Karola, Professorin, Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Als methodisches Rüstzeug für die empirische Arbeit werden wir uns im Semiar mit zwei Forschungsmethoden und ihrem jeweiligen konzeptuellen Hintergrund beschäftigen: der ethnomethodologischen Konversationsanalyse und (leitfadenbasierten/narrativen) Interviews. Das Ziel des Seminars besteht in einem konzeptuellen wie analysepraktischen Verständnis dieser Methoden, so dass Studierende informierte Entscheidungen über die Wahl des geeigneten Forschungsinstruments in Abhängigkeit vom jeweiligen Forschungsinteresse treffen können. Die ethnomethodologischen Konversationsanalyse bietet sich als Instrumentarium an, wenn man soziale Interaktion auf der Ebene der zwischen den Interaktionsbeteiligten ablaufenden kommunikativen Mikro-Prozesse untersuchen möchte. Sie basiert auf den Grundannahmen der Ethnomethologie (Garfinkel) und wendet diese auf den Gegenstand 'Kommunikation / soziale Interaktion' an. Wir werden die grundlegenden Prinzipien und Arbeitsweisen erarbeiten und dabei reflektieren, inwiefern zentrale Beschreibungsdimensionen und -konzepte, die anfänglich auf der Basis von Audiodaten entwickelt worden sind, angesichts einer aktuellen auf Videodaten basierenden multimodalen Zugriffsweise weiterhin haltbar sind bzw. überdacht werden sollten. Im zweiten Teil des Seminars beschäftigen wir uns mit leitfadengestützten und narrativen Interviews, die Einblicke in die subjektive Sichtweise bzw. Darstellung von Personen auf Ereignisse etc. bieten. Wir werden uns mit der Konzipierung von Interviewfragen und der Durchführung des Interviews beschäftigen und mit der Inhaltsanalyse nach Mayring eine mögliche Auswertungsmethode vorstellen und anwenden. Abschließend werden die Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Ansätze reflektiert.  Für beide Forschungsmethoden werden die Studierenden in kleinen Projekten selbst Daten erheben, die aufbereitet, in Auszügen transkribiert und exemplarisch ausgewertet werden. Die erwartbar unterschiedlichen methodologisch/methodischen Vorkenntnisse der Studierenden werden sowohl über die Projektarbeit als auch über Lektüre-Angebote auf unterschiedlichen Expertise-Stufen aufgefangen. 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden: