Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Praxisprojekt: Robots At Work – Implementierung praxisnaher Mensch-Roboter-Interaktionsszenarien für zukünftige Studien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Praxisprojekt Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 10
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink https://www.uni-due.de/interaktivesysteme/
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. LE - LE 102       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Guerra, Enrico , M. Sc.
Söhngen, Yannic , M. Sc.
Büttner, Sebastian , Dr.-Ing.
Prilla, Michael, Professor, Dr.-Ing.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor of Science Angewandte Informatik (Ingenieur- oder Medieninfor, Bachelor of Science Angewandte Informatik (Ingenieur- oder Medieninfor 5 - 6 WP
Bachelor of Science Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft, Bachelor of Science Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft 5 - 5 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Informatik
Inhalt
Kommentar

Bei Interesse an der Teilnahme an diesem Projekt schreiben Bitte eine Email an die verantwortlichen Mitarbeiter: yannic.soehngen@uni-due.deenrico.guerra@uni-due.de

 

Bemerkung

Bei Interesse an der Teilnahme an diesem Projekt schreiben Bitte eine Email an die verantwortlichen Mitarbeiter: yannic.soehngen@uni-due.de, enrico.guerra@uni-due.de

    

Max. Teilnehmende (Bachelor Komedia): 6

Max. Teilnehmende (Bachelor Angewandte Informatik): 8

 

Teilnahmevoraussetzungen: 

Sie sollten die Veranstaltung „Grundlegende Programmiertechniken“ absolviert haben. Praktische Programmiererfahrung in Python sind von Vorteil. Wenn Sie darüber hinaus noch Lust darauf haben, einen Roboter zu programmieren und generell Interesse am Themenfeld der Mensch-Roboter-Interaktion mitbringen, dann sind Sie bei uns richtig.

Projektsprache: Deutsch

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden: