Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

III.3: Internationale Diskussionen zur Qualität von Schule: kontextsensibel, kultursensibel, immanent-kritisch - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen LA BA/MA BiWi Anmeldung    01.09.2024 08:00:00 - 20.09.2024 12:00:00   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
LA BA/MA BiWi Nachbelegung    27.09.2024 08:00:00 - 03.10.2024 12:00:00   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 09.10.2024 bis 23.10.2024  S06S - S06 S00 B32       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 30.10.2024 bis 29.01.2025  S06S - S06 S01 A26       16 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Becks, Christine , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Module
Modul III (III.3) - GyGe
Modul III (III.3) - GS
Modul III (III.3) - BK
Modul III (III.3) - HRSGe
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Institut für Erziehungswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Dies ist eine Präsenzveranstaltung mit hybriden Anteilen, die im Feld der internationalen Schul- und Schulreformforschung verortet ist und daher das englischsprachige Lesen und Verstehen von Fachtexten voraussetzt; DeepL und ChatGPT als Hilfe- und Ideengeber sind jederzeit willkommen. Diese Lehrveranstaltung spricht Studierende als Lehrer:innen in Ausbildung an und versteht Lehren und Lernen als verbindliches soziales Geschehen.

Critical Thinking als Konzept ist die inhaltliche Grundlage dieses Seminars. Studierende erarbeiten sich zunächst gedankliche und textliche Fertigkeiten im kritischen Denken. Es folgen Texte zur Schwierigkeit internationalen Vergleichens (z. B. Rakhkochkine 2012) und zu alternativen Möglichkeiten, Wissen aus anderen sozio-geografischen Kontexten im Kontext internationaler Bildungsreformforschung fruchtbar zu machen (z. B. Becks 2023). Jal Mehta’s Arbeiten zu Deep Learning geben ein erstes Beispiel (Mehta 2022, 2024) solcher vermeintlich neuer, aber im deutschsprachigen Raum seit Jahrhunderten verankerter Ideen zum Verhältnis von Inhalten, Lernenden und Lehrenden. Culturally Responsive Teaching ist ein weiteres Beispiel von angeblich neuen didaktischen Grundsätzen, die Heterogenität und Chancengleichheit völlig neu denken. Vor diesem Hintergrund kann der Umgang mit Vergleichsstudien (z. B. PISA) hinterfragt werden; besonders der deutsche Fokus auf PISA wird mithilfe eines Gastdozenten grundlegend hinterfragt und anhand des Studienangebots verschiedener deutscher Universitäten aus mehreren Perspektiven diskutiert. 

Die kontinuierliche, aktive Mitarbeit sowohl bei den online Aufgaben als auch besonders in Präsenz in der Veranstaltung ist die Vorbedingung, um eine Leistung (siehe Modulhandbuch) zu erlangen. Die Inhalte werden durch gemeinsames Denken und Tun konkret, erlebbar und anwendbar gemacht. Es geht um den Erwerb wissenden, kritischen Denken als kollaborative (und damit soziale), aktive Handlung und Haltung zukünftiger Lehrender.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden: