Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Raum: S06 S01 B35 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Raum S06 S01 B35 Gebäude S06S
Kurzbezeichnung S06 S01 B35 Stockwerk
Zusatzbezeichnung S06 S01 B35 Kostenstelle
Raumart Unterricht Zentral verwaltet Ja
Raumausstattung
Ausstattung Anzahl Bemerkung
1. Sitzplätze 27
Beamer 1 Funkstrecke
Fenster 1
Tafel(n) 1 Pylonentafel

Medienausstattung

Medienausstattung

26.02.25 Sehr geehrte Studierende/Dozierende,

leider sind die Netzwerkkabel der Hausverkabelung im Raum B35 defekt.

Als Ersatz haben wir eine drahtlose Funkstrecke installiert und ein Ersatzgerät befindet sich vor Ort.

Sie benötigen keine App. Mit Taste ON der Fernbedienung Beamer einschalten. Fernbed. Knopf 6/HDMI drücken, wenn kein Bild angezeigt wird. Beamer zeigt „EZ Cast Ultra“-Bild. Tonlautstärke über Fernbedienung.

WLAN muss eingeschaltet sein. Funkstrecke und Uni-WLAN eduroam, haben nichts miteinander zu tun. Windows und Android Endgeräte können die Funkstrecke benutzen und gleichzeitig im eduroam verbunden sein. Apple-Endgeräte können dies nicht.

Windows: Windowstaste + K drücken, Textfeld SSID auf der Projektion zeigt Namen der Funkstrecke. Diese auswählen, Duplizieren auswählen, Bild und Ton vom Notebook werden übertragen. Falls nicht Windowstaste + P > Duplizieren.

Samsung Android: Einstellungen, Smart View, EZ Cast auswählen.

Samsung DEX: Einstellungen, DeX, Klassische Ansicht wählen, Drahtlose Verbindung, EZ Cast auswählen, Jetzt starten.

macOS: WLAN>>>Andere Netzwerke, Textfeld SSID auf der Projektion zeigt Namen des WLAN, damit verbinden. Textfeld Password auf der Projektion zeigt Passwort des WLAN, Passwort eingeben Systemeinstellungen aufrufen, Displays auswählen, auf das kleine + (Plus) Symbol, rechts neben der Anzeige des MacBooks (Integriert) klicken und die SSID der Projektion auswählen, Bild und Ton vom Notebook werden übertragen.

iOS: Einstellungen aufrufen, WLAN, Textfeld SSID auf der Projektion zeigt Namen des WLAN, damit verbinden. Textfeld Password auf der Projektion zeigt Passwort des WLAN, Passwort eingeben, am rechten Rand des iPad-Bildschirms von oben nach unten wischen, Button mit den zwei Rechtecken anklicken, Bildschirmsynchronisierung, Name der SSID auf der Projektion wählen, Bild und Ton vom iPad werden übertragen.

Nach Ende der Veranstaltung bitte den Beamer über die Taste OFF auf der Fernbedienung ausschalten. Danke.

Ansprechpartner: ZIM Servicezentrale Essen | 0201-183-3435 | zim.sze@uni-due.de

Veranstaltungen ausblenden Veranstaltungen
Vst.-Nr. Veranstaltungen Semester
Veranstaltung aus dem WiSe 2024/25 SoSe 2025
Projektseminar: Virtual / Augmented Reality und interaktive Lernmedien SoSe 2025
*Begleitveranstaltung Praktikum I - Gruppe 4 SoSe 2025
Gesperrt wg. Foyernutzung S06 SoSe 2025
Projektseminar SoSe 2025
Gesperrt wg. Foyernutzung S06 SoSe 2025
*Methoden sozialraumbezogener Arbeit: Aufsuchende Jugendarbeit - neue Anforderungen an die Jugendhilfe, antworten finden für sog. "Systemsprenger" SoSe 2025
Gesperrt wg. Foyernutzung S06 SoSe 2025
*Selbstreflexion im professionellen Kontakt und Möglichkeiten empathischer Kommunikation (Gruppe 3) SoSe 2025
Gesperrt wg. Foyernutzung S06 SoSe 2025
*Selbstreflexion im professionellen Kontakt und Möglichkeiten empathischer Kommunikation (Gruppe 4) SoSe 2025
*Selbstreflexion im professionellen Kontakt und Möglichkeiten empathischer Kommunikation (Gruppe 4) SoSe 2025
*Selbstreflexion im professionellen Kontakt und Möglichkeiten empathischer Kommunikation (Gruppe 4) SoSe 2025
Begleitveranstaltung Praktikum I - Gruppe 2 SoSe 2025
*Begleitveranstaltung Praktikum I - Gruppe 3 SoSe 2025
Methoden der sozialen Arbeit - Methoden für die Praxis - Gruppe B SoSe 2025
Methoden der sozialen Arbeit - Methoden für die Praxis - Gruppe B SoSe 2025
*Selbstreflexion im professionellen Kontakt und Möglichkeiten empathischer Kommunikation (Gruppe 6) SoSe 2025
*Selbstreflexion im professionellen Kontakt und Möglichkeiten empathischer Kommunikation (Gruppe 6) SoSe 2025
*Begleitveranstaltung Praktikum I - Gruppe 4 SoSe 2025
Methoden der Sozialen Arbeit: Vom Kinderschutz in die Hilfe zur Selbsthilfe - Gruppe B SoSe 2025
*Selbstreflexion im professionellen Kontakt und Möglichkeiten empathischer Kommunikation (Gruppe 6) SoSe 2025
Methoden der Sozialen Arbeit: Verhaltenstherapeutische Basistechniken SoSe 2025
Methoden der Sozialen Arbeit: Verhaltenstherapeutische Basistechniken SoSe 2025
Methoden der Sozialen Arbeit: Verhaltenstherapeutische Basistechniken SoSe 2025
Methoden der Sozialen Arbeit: Verhaltenstherapeutische Basistechniken SoSe 2025
Methoden der Sozialen Arbeit: Verhaltenstherapeutische Basistechniken SoSe 2025
Methoden der Sozialen Arbeit: Verhaltenstherapeutische Basistechniken SoSe 2025
Methoden der Sozialen Arbeit: Verhaltenstherapeutische Basistechniken SoSe 2025
Methoden der Sozialen Arbeit: Verhaltenstherapeutische Basistechniken SoSe 2025
*Begleitveranstaltung Praktikum I - Gruppe 3 SoSe 2025
*Begleitveranstaltung Praktikum I - Gruppe 3 SoSe 2025
*Begleitveranstaltung Praktikum I - Gruppe 4 SoSe 2025
*Begleitveranstaltung Praktikum I - Gruppe 5 SoSe 2025
SUNI 2025 SoSe 2025
Auftaktveranstaltung und Schlüsselkompetenzen - TPP Sozialverwaltung SoSe 2025
BEH-Schulung SoSe 2025
klinisch-psychologische Diagnostik (Kurs A, B und D) SoSe 2025
PHWIII.2: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus der Berufspädagogik SoSe 2025
MC3 BK: Berufspädagogische und -didaktische Problemstellungen bei der Umsetzung des Lernfeldkonzeptes SoSe 2025
MC3 BK: Berufspädagogische und -didaktische Problemstellungen bei der Umsetzung des Lernfeldkonzeptes SoSe 2025
MC3 BK: Berufspädagogische und -didaktische Problemstellungen bei der Umsetzung des Lernfeldkonzeptes SoSe 2025
Niederländisch A1 SoSe 2025
BiWi Raumbuchung - Kolloquium SoSe 2025
BiWi Raumbuchung - Kolloquium SoSe 2025
BiWi Raumbuchung - Kolloquium SoSe 2025
Dummy_DezGM_vor_VZ SoSe 2025
Dummy_DezGM_nach_VZ SoSe 2025
Linguistic Landscape Workshop 2025 SoSe 2025
Orientierungstage für Erstsemester-Studierende im B.A. Soziale Arbeit SoSe 2025
*Selbstreflexion im professionellen Kontakt und Möglichkeiten empathischer Kommunikation (Gruppe 3) SoSe 2025
*Selbstreflexion im professionellen Kontakt und Möglichkeiten empathischer Kommunikation (Gruppe 3) SoSe 2025
*Begleitveranstaltung Praktikum I - Gruppe 3 SoSe 2025
BiWi Raumbuchung - Modulkonferenz SoSe 2025
*Begleitveranstaltung Praktikum I - Gruppe 5 SoSe 2025
BiWi Raumbuchung - Prüfungsausschuss Psychologie KLIPS SoSe 2025
klinisch-psychologische Diagnostik (Kurs A, B und D) SoSe 2025
Veranstaltungen der Junior Uni SoSe 2025
Tutorium zur Vorlesung 1.1 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten SoSe 2025
Spanisch: Gesprächstraining ab B1 SoSe 2025
Forschung und Entwicklung in der beruflichen Weiterbildung SoSe 2025
Berufspädagogisches Tutorium (Gruppe B) SoSe 2025
Berufspädagogisches Tutorium (Gruppe B) SoSe 2025
3- BiWi Raumbuchung - Räume im S06 SoSe 2025
*Begleitveranstaltung Praktikum I - Gruppe 4 SoSe 2025
3- BiWi Raumbuchung - Räume im S06 SoSe 2025
3- BiWi Raumbuchung - Räume im S06 SoSe 2025
3- BiWi Raumbuchung - Räume im S06 SoSe 2025
*Supervision, Gruppe 1 SoSe 2025
Niederländisch A1 SoSe 2025
IV.2/SPII.4. Kooperation von Schule und Jugendhilfe SoSe 2025
BiWi Raumbuchung - Journal-Club SoSe 2025
24 Ausgewählte Kapitel der Organischen Chemie SoSe 2025
(Intersektionale) Differenz in pädagogischen Kontexten SoSe 2025
Projektpräsentationen BASA M12 SoSe 2025
Projektseminar: Selbstverortung von Kindern - lokal und global (Teil 1) SoSe 2025
MC3 BK: Berufspädagogische und -didaktische Problemstellungen bei der Umsetzung des Lernfeldkonzeptes SoSe 2025
Niederländisch A1 SoSe 2025
Modernisierungsmaßnahmen Medientechnik SoSe 2025

Veranstaltungen anzeigen Raumpläne