Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Raum: S06 S04 B06 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Raum S06 S04 B06 Gebäude S06S
Kurzbezeichnung S06 S04 B06 Stockwerk
Zusatzbezeichnung S06 S04 B06 Kostenstelle
Raumart Unterricht Zentral verwaltet Ja
Raumausstattung
Ausstattung Anzahl Bemerkung
1. Sitzplätze 50
Beamer 1 VGA+HDMI
Tafel(n) 1
Fenster 1

Medienausstattung

Medienausstattung
ZIM-Servicezentrale Essen 0201-183-3435        

Medientechnik ohne Schlüssel zugänglich

Kabel VGA, Audio & HDMI fest installiert

       
Beamer (Auflösung: 1280x800) Anleitung Anschlüsse: VGA HDMI 3,5Klinke
Lautsprecher (Tonwiedergabe nur mit Bildsignal)        
OHP        

Bemerkung

Bemerkung

Der Raum ist mit einer Schließung versehen. Bei Bedarf kann man sich an folgende Kolleg:innen wenden, die den Seminarraum öffnen und wieder verschließen:

- Frau Rox, Tel. 3544, Raum S06 S06 A18

- Frau Otten, Tel. 3604, Raum S06 S06 B21

- Frau Klippert, Tel. 2230, Raum S06 S06 B77

Raumreservierungen sind ausschließlich von montags bis freitags von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr möglich.

Veranstaltungen ausblenden Veranstaltungen
Vst.-Nr. Veranstaltungen Semester
Psychologische Modelle und Theorien von Moral SoSe 2025
*Lektürekurs: Dienstleistungstheorie SoSe 2025
Sektionstagung AEPF/KBBB SoSe 2025
Tagung EdTechResearch Forum einschl. Digitalisierung im Bildungsbereich und Kulturelle Bildung in der gesellschaftlichen Transformation SoSe 2025
I.3 GyGe/BK: Vorbereitung und Begleitung Eignungs-/Orientierungspraktikum (EOP) (Gruppe 1) SoSe 2025
I.3 HRSGe/GyGe: Vorbereitung und Begleitung Eignungs-/Orientierungspraktikum (EOP) (Gruppe 2) SoSe 2025
Sektionstagung AEPF/KBBB SoSe 2025
Pflegepolitik und Pflegemigration SoSe 2025
Heterogenität in pädagogischen Handlungsfeldern: Erziehungswissenschaftliche und sozialarbeiterische Perspektiven auf das Thema Migration SoSe 2025
SUNI 2025 SoSe 2025
III.3 GyGe/BK: Beziehungsgestaltung als Grundlage pädagogischen Handelns zur Unterstützung von Bildungsprozessen SoSe 2025
MB1 HRSGe/GyGe: Forschungswerkstatt BiWi I: Schule als Sozialisationsraum: Peers und Schule SoSe 2025
PS: Forschungswerkstatt BiWi II: Lehrer:innenhandeln als Gestaltung der pädagogischen Beziehung und ihrer asymmetrischen Struktur SoSe 2025
MB1: Forschungswerkstatt BiWi I: UN Sustainable Development Goals als Leitbild für Bildungsgerechtigkeit? SoSe 2025
IV.2.1 HRSGe: Konflikte in Schule und Unterricht annehmen – Beziehungsorientierte Wege zur Gestaltung schulischer Inklusion im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung (Teil 1) SoSe 2025
MB1: Forschungswerkstatt BiWi I: Leistung und Bewertung im Kontext von Schule und Heterogenität SoSe 2025
Projektseminar: Kampffeld politische (Erwachsenen)-Bildung und Potenziale einer ungleichheitssensiblen kritisch-emanzipativen Perspektive SoSe 2025
PS: Forschungswerkstatt BiWi II: Lehrer:innenhandeln als Gestaltung der pädagogischen Beziehung und ihrer asymmetrischen Struktur SoSe 2025
MC6: Belastungen erkennen und reduzieren SoSe 2025
MD1: Konflikten in Schule und Unterricht begegnen – (inklusions-)pädagogische Perspektiven in Anlehnung an den Restorative Practice Approach (Theorie-Praxis-Projekt) SoSe 2025
Dummy_DezGM_vor_VZ SoSe 2025
Dummy_DezGM_nach_VZ SoSe 2025
Projektseminar: Kampffeld politische (Erwachsenen)-Bildung und Potenziale einer ungleichheitssensiblen kritisch-emanzipativen Perspektive SoSe 2025
Projektseminar: Kampffeld politische (Erwachsenen)-Bildung und Potenziale einer ungleichheitssensiblen kritisch-emanzipativen Perspektive SoSe 2025
MC2-5 HRSGe/GyGe: Künstliche Intelligenz in Unterricht und Schule SoSe 2025
3- BiWi Raumbuchung - Räume im S06 SoSe 2025
Die Auswirkungen von Medien auf das Körperbild SoSe 2025
Vertiefung zu 8.1: Grundsicherungsrecht (SGB II/XII) SoSe 2025
Entwicklung und Umsetzung eines Forschungsprojektes mit quantitativen Methoden - Teil 1 SoSe 2025
Gesellschaften nachhaltig entwickeln! – Eine tansanisch-deutsche Perspektivverschränkung auf gesellschaftliches Engagement / Developing societies in a sustainable way! – Encountering Tanzanian-German perspectives on societal participation SoSe 2025
Gesellschaften nachhaltig entwickeln! – Eine tansanisch-deutsche Perspektivverschränkung auf gesellschaftliches Engagement / Developing societies in a sustainable way! – Encountering Tanzanian-German perspectives on societal participation SoSe 2025
Masterplanung Impulsfläche SoSe 2025
3- BiWi Raumbuchung - Räume im S06 SoSe 2025

Veranstaltungen anzeigen Raumpläne