Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Literatur und Menschenrechte - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 24
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 EinzelT am 26.06.2013 R12R - R12 R04 B93 findet statt Vorbesprechungstermin   Präsenzveranstaltung
iCalendar Export für Outlook -.  bis  Block+SaSo 25.07.2013 bis 29.07.2013    findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die erstmalige Formulierung der Menschenrechte in der „Deklaration der Menschen- und Bürgerrechte“ (Declaration des droits de l‘homme et du citoyen) in der französischen Revolution fällt in eine Zeit einer epochalen historischen Zäsur, die weit über das im engeren Sinne Politische hinausgeht und umfassende anthropologische Fragen stellt:  Was ist der Mensch, in welchem Verhältnis steht er zum Tier und wie kann er als biologisches Wesen Subjekt von Rechten sein? Das zentrale Ereignis der Erfindung der Menschenrechte, so formuliert es der Philosoph Giorgio Agamben in seinem Buch „Homo sacer“, ist das Eindringen des biologischen Lebens in die Politik.

Neben einer umfassenden politischen und philosophischen Debatte um den Begriff des Menschen und der Menschenrechte (von Emmanuel Sieyès über Edmund Burke, von Thomas Paine bis zu Hannah Arendt und Michel Foucault) setzt um 1800 eine empirische und experimentelle naturwissenschaftliche Forschung des Menschen ein. Die Reflexion des Menschen als Trieb- und Gattungswesen in Zusammenhängen von Konflikt und Gewalt ist zugleich das ureigenste Feld der Literatur. Diesem Zusammenhang wollen wir im Seminar an Hand von Texten von Schiller, Kleist, Büchner, Hauptmann u.a. nachgehen.

Zur Einführung: Die Revolution der Menschenrechte. Grundlegende Texte zu einem Begriff des Politischen. Hg. von Christoph Menke und Francesca Raimondi. Frankfurt am Main 2011

Bemerkung Kosten für Übernachtung und Verpflegung (Vollpension) 81 Euro pro
Person. Die Anmeldung erfolgt (neben dem LSF) in der ersten
Sprechstunde im Semester sowie eine Anzahlung von 30 Euro.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024