Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Journalistische Textgattungen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 16
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 09.04.2013 bis 16.07.2013  V15S - V13 S03 C29 findet statt   14.05.2013: 
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Deiritz, Karl , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Im ersten Drittel des Seminars gebe ich einen Überblick über die unterschiedlichen journalistischen Darstellungsformen: Meldung, Bericht, Reportage, Portrait, Interview, Kommentar, Glosse, Essay und Feature.

Die Auseinandersetzung mit journalistischen Fremdtexten soll Ihr Sprachbewusstsein schärfen. Denn es geht nicht nur um Textsorten, sondern immer auch um Stilistik. Dazu nutzen wir Texte journalistischer Vorbilder (Peter Altenberg, Béla Balázs, Maxim Biller, Gabriele Goettle, Max Goldt, Sebastian Haffner, Franz Hessel, Egon Erwin Kisch, Anton Kuh, Josef Roth, Hunter S. Thompson, Max Winter, u.a.). Gerne können Teilnehmer in Absprache mit mir selbst Texte vorstellen, die sie besonders gelungen finden.

Von Anfang an soll aber auch das eigene Schreiben erprobt werden (zuerst als kleine Stilübung, später als größerer Text); im letzten Drittel des Seminars werden die Texte der Seminarteilnehmer im Zentrum der Diskussion stehen. Jeder Teilnehmer, jede Teilnehmerin schreibt während des Semesters einen Bericht, eine Reportage (oder ein Portrait) und einen Kommentar (oder eine Glosse), die auch im Seminar besprochen werden.

Mein allererstes Ziel ist, Ihnen Redundanzen, Füllwörter, Nullsätze, Leerformeln, Allgemeinplätze und bürokratisches Schreiben auszutreiben. Sehr zufrieden wäre ich, wenn es gelänge, Ihnen sprachliche Genauigkeit, Detailbewusstsein, anekdotisches Schreiben, die Entwicklung von journalistischer Sprachphantasie und ein Gefühl für Rhythmus und Dramaturgie eines Textes nahe zu bringen.

 

Als Grundlage empfehle ich:

Mast, Claudia: ABC des Journalismus, UVK Medien, Konstanz 2006

Raue, Paul Josef / Schneider, Wolf: Das Handbuch des Journalismus, Rowohlt-TB, Reinbek 2007

Kurz, Josef / Müller, Daniel u.a.: Stilistik für Journalisten, Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2000

Schneider, Wolf: Deutsch für Profis, Goldmann TB, 2001, 19. überarb. Auflage

Wood, James: Die Kunst des Erzählens, Rowohlt Verlag, Hamburg 2011

Kisch, Egon Erwin (Hg.): Klassischer Journalismus. Meisterwerke der Zeitung, Rogner Bernhard, München 1974

Kisch, Egon Erwin: Marktplatz der Sensationen, Aufbau Taschenbuch Verlag, Berlin 1997


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024