Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Der Komplex "Antigone" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. 09.04.2013 bis 16.07.2013  R12R - R12 R06 A69 findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Quednau, Anna , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

„Mitlieben, nicht mithassen ist mein Teil.“ (Antigone)

 

Die verzweifelten Bemühungen der jungen Frau, Antigone, die ihren Bruder gegen die Regeln des Staates bestatten möchte, haben die Forschung und literarische Produktion immer wieder beschäftigt und inspiriert. In der Rezeption wird Antigone als Vertreterin des humanistischen Prinzips bis hin zur Terroristin gelesen. Die zentralen Themen des Textes, wie Gerechtigkeit gegenüber Recht, Herrschaft und Tyrannei, Liebe, Solidarität und Gemeinschaft sowie deren Verlust, bieten immer wieder Anlass zur Interpretation.

Das Seminar beginnt mit der gemeinsamen Lektüre der „Antigone“ von Sophokles und erarbeitet sich in den ersten Sitzungen eine eigene Lesart. In einem zweiten Schritt werden verschiedene Kontexte des Dramas erarbeitet. Dazu werden ausgewählte Forschungsergebnisse der Literatur- und Kulturwissenschaft zu Rate gezogen, die zunächst bibliographisch zu erschließen sind. Der antike Ursprungstext von Sophokles soll im Weiteren auch mit seinen literarischen Nachfolgern des 20. Jahrhunderts kontrastiert werden.

Das Seminar versteht sich auch als praktische Einführung in das literaturwissenschaftliche Studium, in der eine Einführung in das wissenschaftliche Schreiben gegeben wird und allgemeine Fragen der Literaturwissenschaft gestellt werden können.

 

Der Text von Sophokles soll zur ersten Sitzung gelesen sein.

Literatur

Sophokles: Antigone. Stuttgart 2000

Benedikt Jeßing: Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums. Stuttgart 2001                

Leistungsnachweis

Die Leistungsanforderungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024