Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Christlich-mittelalterlicher Ödipus und Inzestheiliger – Hartmann von Aue: Gregorius - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. 08.04.2013 bis 15.07.2013  R11T - R11 T09 C83 findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Der verbotenen Inzestliebe eines fürstlichen Geschwisterpaars entspringt ein Sohn, der als Findelkind auf dem Wasser ausgesetzt wird und eine klösterliche Erziehung erfährt. Als Ritter gelangt er später unwissentlich in sein Herkunftsland, befreit die Landesherrin, seine Mutter, von der kriegerischen Bedrängnis durch einen unliebsamen Freier und heiratet sie. Nach der Entdeckung seines Inzestes begibt er sich freiwillig zur äußersten Buße in die Einöde und wird nach 17 Jahren auf den Papststuhl berufen.

Die ‚Gregorius‘-Erzählung Hartmanns von Aue, der um 1180-1200 mit seinen Romanen ‚Erec‘ und ‚Iwein‘ den höfischen Artusroman in deutscher Sprache begründete, wird im Hinblick auf den Status höfischer Lebensformen und Wertvorstellungen kontrovers interpretiert. In diesem Seminar wollen wir den Text genau lesen und unter verschiedenen Aspekten wie u. a. Autor, Publikum und Überlieferung, Prätexte und Gattungszugehörigkeit (Legende vs. Roman), geistliche und höfische Lebensformen, Minne, Schuld und Auserwähltheit, Inzest und Inzesttabu, Identität und Körperlichkeit (Einkleidungen, Nacktheit) diskutieren. Ferner soll das Augenmerk der modernen Rezeption durch Thomas Mann (Der Erwählte, Roman, 1951) gelten.

Literatur

Ausgaben:

Hartmann von Aue: Gregorius. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Nach dem Text von Friedrich Neumann neu hg. , übers. und komm. von Waltraud Fritsch-Rößler. Stuttgart: Reclam, 2011 (= RUB 18764).

 Thomas Mann: Der Erwählte. Roman. Frankfurt a. M. 1951. 12. Aufl. Frankfurt a. M.: Fischer, 2012.

 Zur Einführung:

Christoph Cormeau/Wilhelm Störmer: Hartmann von Aue: Epoche – Werk – Wirkung. 3. Aufl. München: Beck, 2007 (= Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024