Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Der Vers in den Künsten. Literatur – Theater – Musik – Film - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 10.04.2013 bis 17.07.2013  R11T - R11 T07 C94 findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wesche, Jörg, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Wie die Fiktion ist der Vers ein Grundmerkmal der Dichtkunst. Doch was ist eigentlich gemeint, wenn wir von Versen sprechen? Und wie werden Verse in den verschiedenen Künsten gebraucht? Die Veranstaltung rekonstruiert wichtige Stationen der Versgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart und erschließt die wesentlichen Positionen, die von Seiten der Semiotik, Sprach- und Literaturwissenschaft, aber auch von den Autoren selbst zur Bestimmung des Verses vorgebracht wurden. Die einschlägige Verstheorie greift dabei allerdings vor allem gegenüber den medialen Bedingungen zu kurz, die in den unterschiedlichen Künsten jeweils vorgegeben sind. Hier setzt das Seminar gezielt an, indem es die Differenzen zwischen Sprech-, Literatur- oder Gesangsvers rekonstruiert, die performativen Qualitäten von Sprache in Versen ins Zentrum stellt und dabei z.B. auf musikwissenschaftliche Kategorien wie Melodie, Rhythmus, Takt oder Tempo bezieht. Entsprechend beschäftigen wir uns ebenso mit der epischen Verwendung von Versen (z.B. Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen) wie dem Versgebrauch in Theaterinszenierungen (z.B. Goethe: Faust), Literaturopern (z.B. Hofmannsthal/Strauss: Elektra), Kunstliedern (z.B. Rilke/Hindemith: Das Marienleben) oder Literaturverfilmungen (z.B. Shakespeare: Hamlet).

Literatur

Zur Vorbereitung:

Breuer, Dieter: Deutsche Metrik und Versgeschichte. München 41999.

Bemerkung Die Scheinbedingungen werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024