Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagen einer individualisierenden Sprachdidaktik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. 08.04.2013 bis 15.07.2013  R12R - R12 R04 B21 findet statt   27.05.2013: Das Seminar fällt am 27.05.2013 leider aus.
15.07.2013: Das Seminar fällt am 15.07.2013 leider aus.
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hölzner, Matthias , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Der Sprachreflexionsunterricht im Fach Deutsch ist gegenwärtig ungünstigen Voraussetzungen ausgesetzt: Neben einigen anderen Problemen sorgt auch die ständig wachsende Heterogenität der Lerngruppen vielfach dafür, dass der Sprachreflexionsunterricht häufig wenig effektiv scheint. Im ersten Teil des Seminars wird diese Heterogenität genauer unter die Lupe genommen; dabei sollen aktuelle Forschungsergebnisse relevanter Disziplinen (Lernpsychologie, Soziologie, allgemeine Unterrichtsforschung) ebenso mit einbezogen werden wie aktuelle Forschungsergebnisse der Fachdidaktik, die sich insbesondere auf die verstärkten Akkulturations- und Migrationsbedingungen beziehen, unter denen Deutschunterricht heute stattfindet. Im zweiten Teil des Seminars stehen dann Konkretisierungen für einen "individualisierenden Sprachreflexionsunterricht" im Mittelpunkt, die vor allem auf die Sekundarstufe I ausgerichtet sein werden.

Literatur

• Bartnitzky, Horst (2009): Deutschunterricht. Baltmannsweiler.

• Belke, Gerlind (2003): Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht. Baltmannsweiler.

• Boller, Sebastian (Hrsg.) (2007): Heterogenität in Schule und Unterricht : Handlungsansätze zum pädagogischen Umgang mit Vielfalt. Weinheim.

• Bräu, Karin (2005): Heterogenität als Chance. Vom produktiven Umgang mit Gleichheit und Differenz in der Schule. Münster.

• Buholzer, Alois (Hrsg.) (2010): Alle gleich - alle unterschiedlich! : Zum Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht. Seelze.

• Chlosta, Christoph / Ostermann, Torsten (2008): Grunddaten zur Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem, in: Ahrenholz, Bernt / Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Handbuch zur Didaktik der deutschen Sprache und Literatur in elf Bänden. Band 9. Baltmannsweiler, S. 17-32.

• Klotz, Peter (2007): Sprachbewusstheit und Sprachwissen als Schlüsselqualifikationen im Deutschunterricht, in: Glaboniat, Manuela u.a. (Hrsg.): Wir sind, was wir tun. Deutschdidaktik und Deutschunterricht vor neuen Herausforderungen. Innsbruck/Wien/Bozen, S. 93-110.

• Kunze, Ingrid / Solzbacher, Claudia (2009): Individuelle Förderung in der Sekundarstufe I und II. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

• Lehberger, Reiner (2010): Schüler fallen auf: heterogene Lerngruppen in Schule und Unterricht. Bad Heilbrunn.

• Paradies, Liane / Linser, Hans-Jürgen (2005): Differenzieren im Unterricht. Berlin.

• Trautmann, Matthias / Wischer, Beate (2010): Heterogenität in Schule und Unterricht. Wiesbaden.

• von der Groeben, Annemarie (2008): Verschiedenheit nutzen. Besser lernen in heterogenen Gruppen. Berlin.

• Wellenreuther, Martin (2008): Lehren und Lernen – aber wie? Empirisch-experimentelle Forschungen zum Lehren und Lernen im Unterricht. Baltmannsweiler.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024