Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Weibliche Kindheit und Adoleszenz im zeitgeschichtlichen Jugendbuch - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. 08.04.2013 bis 15.07.2013  R11T - R11 T06 D16 findet statt   01.07.2013: Die Veranstaltung muss heute leider krankheitsbedingt ausfallen.
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Inhalt:

Zeitgeschichtliche Jugendliteratur bildet einen umfangreichen Komplex innerhalb der KJL seit 1945.
In diesem PS sollen unterschiedliche Darstellungen weiblicher Kindheit und Adoleszenz während der NS-Zeit betrachtet und analysiert werden.
Zum einen sollen dabei die allgemeinen Eigenschaften, Motive und literarischen Umsetzungen zeitgeschichlicher KJL, zum anderen die Besonderheiten der Darstellung von Mädchenbildern und Mädchenschicksalen thematisiert werden.
Hierzu soll eine Auswahl jugendliterarischer Texte von 1955-2010 hinsichtlich der Mädchen bzw. Frauenbilder und Schicksale während des NS und dem 2. Weltkrieg gelesen und differenziert analysiert werden. Neben fiktionaler Literatur wird in diesem Rahmen auch die autobiographische KJL eine große Rolle spielen.

Anforderungen:

Die Teilnehmer bereiten jeweils eine Sitzung zu einem Primärtext in Form einer Gruppenpräsentation vor. Vorbereitet und begleitet werden die Präsentationen vom "Forum mündliche Kommunikation". Durch die Videoaufzeichnung der Gruppenvorträge mit anschließender individueller Evaluation und Beratung sollen die Teilnehmer ihre Kompetenzen in den Bereichen mündlicher Vortrag, Rhetorik und Interaktion optimieren.

Die Übernahme eines Gruppenreferats mit Videobegleitung und Anschlussevaluation ist obligatrorisch und bildet den Kern der Scheinanforderung für BA-Studenten.

Die Modulprüfung wird mit dem Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit zu einem Seminarthema abgelegt.

Die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen ist ebenfalls Grundvoraussetzung für den Scheinerwerb.

Literaturhinweise:

Die Textauswahl (Primärtexte) wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.
Eine Liste mit Sekundärliteratur wird den Teilnehmern ebenfalls in der ersten Sizung zur Verfügung gestellt.

Zudem wird ein Online-Semesterapparat zur Verfügung gestellt.

Literatur Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Bemerkung Die Scheinbedingungen werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024