Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Institutionentheorien in der vergleichenden und transnationalen Soziologie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. LC - LC 140       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz M.A., Soziologie (Master of Arts) 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

(Englischer Titel: Institutional theories in comparative and transnational sociology)

Institutionen sind zentral für die Erklärung von Länderunterschieden, sei es hinsichtlich der Mobilität und der Armutsrisiken von Erwerbstätigen, der Erwerbsbeteiligung von Frauen, der Positionierung von Unternehmen im internationalen Wettbewerb, oder hinsichtlich des Verbraucher- oder Umweltschutzes. Neben der Frage nach dem Einfluss von Institutionen auf Handeln und Interaktionen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Feldern wird jedoch zunehmend problematisiert, wie stabil Institutionen sind, und wie ihre Entstehung und ihr Wandel verstanden und untersucht werden können. Institutionalistische Erklärungen werden auch durch die Beobachtung zunehmender grenzüberschreitender Verbindungen von Personen, Organisationen und Märkten herausgefordert: Prägen beispielsweise nationale Bildungssysteme und Interessenvertretungsstrukturen auch die Arbeitsmarktchancen global mobiler Arbeitskräfte, und inwiefern kann deren Entstehung und Wandel überhaupt innerhalb von Nationalstaaten gedacht werden? Wie können Arbeits-, Umwelt-, oder Gesundheitsstandards in komplexen globalen Produktionsnetzwerken etabliert und durchgesetzt werden?

In diesem Seminar diskutieren wir anhand theoretischer Beiträge und empirischer Analysen aus verschiedenen Anwendungsfeldern den Erkenntnisgewinn und die Grenzen unterschiedlicher Perspektiven und Forschungsstrategien, mit denen der Einfluss oder Wandel von Institutionen ländervergleichend oder in transnationalen Zusammenhängen untersucht wird.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024