Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Rekonstruktive Analyse von Leitfadeninterviews - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. LK - LK 062       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kleemann, Frank, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz M.A., Soziologie (Master of Arts) 2 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

[Engl.: Reconstructive analysis of semi-structured interviews]

Leitfadenorientierte Interviews stellen in der qualitativen Forschungspraxis das wohl am häufigsten verwendete Erhebungsinstrument dar. Häufig werden solche Interviewdaten nur inhaltsanalytisch im Hinblick auf die Ebene manifester Sinngehalte ausgewertet. Demgegenüber ermöglichen es interpretative Methoden, auch latente, und insbesondere gruppen- und milieuspezifische, Sinnstrukturen zu rekonstruieren, wie sie dem Handeln und Denken von Akteuren zugrunde liegen.

Das Seminar verfolgt ein doppeltes Ziel: Die Teilnehmer*innen lernen vermittelt über eine Auseinandersetzung mit unterschiedlichen rekonstruktiven Auswertungsverfahren (Konversationsanalyse, Narrationsanalyse, Dokumentarische Methode) drei Grundmodi des Interpretierens - formalsprachliche Analyse; gedankenexperimentelle Analyse und Kontextvariation; sequenzvergleichende Analyse - kennen. Sie praktizieren die sequenzielle und fallvergleichende Analyse von Leitfadeninterviews – zunächst gemeinsam und dann auch arbeitsteilig – an vorliegendem empirischem Material.

Literatur

Kleemann, Frank/ Krähnke, Uwe/ Matuschek, Ingo (2013): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung in die Praxis des Interpretierens. 2., korr. u. aktualis. Aufl., Wiesbaden: Springer VS 2013 (als E-Book in der UB)

Nohl, Arnd-Michael (2013): Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. 4., überarb. Aufl., Wiesbaden: Springer VS (als E-Book in der UB)

Bemerkung

Bitte beachten Sie:

Es handelt sich bei diesem Seminar um eine Veranstaltung, für die  gemäß § 64 Abs. 2a HGneu "Teilnahmepflicht" besteht. Anwesenheit im Seminar und aktive Beteiligung an der fortlaufenden Bearbeitung von Interviews sind also Prüfungsvoraussetzung.

Insbesondere ist Ihre Anwesenheit in der ersten Sitzung am 7.4. unbedingt erforderlich.

Vorkenntnisse in Qualitativer Sozialforschung im Sinne der Vorlesung "Interpretative Soziologie und Qualitative Methoden" im Duisburger Bachelor-Studiengang Soziologie werden vorausgesetzt. (Selbsttest für jene, die ihren Bachelorabschluss nicht in Duisburg erworben haben: Wenn Ihnen die Ausführungen auf den Seiten 13-28 im Lehrbuch Kleemann et al. 2013 "bekannt vorkommen" bzw. wenn sie Sie Ihnen unmittelbar "Sinn machen", sieht's gut aus.)

Allen Studierenden wird zudem empfohlen, bereits vor Semesterbeginn mit dem intensiven Selbststudium der Kapitel 2-5 des o.g. Lehrbuchs Kleemann et al. 2013 zu beginnen, da dies die Grundlage für die Seminarsitzungen von 14.4. bis 5.5. bildet.(Beachten Sie die "Gebrauchsanleitung" für das Lehrbuch auf den Seiten 9-11)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024