Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Entwicklungschancen und -probleme in Lateinamerika - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch. 10.04.2015 bis 17.07.2015  LK - LK 063     15.05.2015:  30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 29.05.2015 LB - LB 137   Ausweichtermin am 29. Mai   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pohlmann, Christian , Dr. rer. pol.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar werden Entwicklungschancen und -probleme in Lateinamerika behandelt. Das Seminar baut auf vier Themenblöcken auf. Zuerst wird der Weg Lateinamerikas ins 21. Jahrhundert untersucht. Dabei steht die Entwicklung der lateinamerikanischen Staaten von der kolonialen Herrschaft, zur Militärherrschaft bis hin zur demokratischen Transition im Fokus. Im zweiten Block werden die wirtschaftlichen Entwicklungen und Beziehungen Lateinamerikas betrachtet. Dieser Block greift die Themen der Vorlesung auf und wendet sie auf Lateinamerika an. Hierbei stehen die Beziehungen zwischen Lateinamerika und der Weltbank sowie der WTO im Vordergrund. Letzteres wird exemplarisch anhand des Fallbeispiels Brasilien untersucht. Unter dem Themenschwerpunkt Regionalismus wird Mercosur als Modell der wirtschaftlichen Zusammenarbeit in Lateinamerika herangezogen. Des Weiteren werden entwicklungspolitische Problemlagen und ihre Quellen anhand der Rolle des Rentierstaats am Beispiel Venezuela und des Neo-Extraktivismus als Entwicklung durch Rohstoffabbau betrachtet. Der dritte Block befasst sich mit verschiedenen sicherheitspolitischen Herausforderungen Lateinamerikas und knüpft an den Themenschwerpunkt Versicherheitlichung der Vorlesung an. Welche Rolle spielt Lateinamerika in der internationalen Sicherheit? Wie hat sich diese seit dem 11. September verändert? Zudem wird die strategische Partnerschaft zwischen der EU, Lateinamerika und der Karibik unter einem sicherheitspolitischen Aspekt beleuchtet. Der letzte Themenschwerpunkt dieses Blocks befasst sich mit der Rolle des Staates. Exemplarisch wird anhand des Fallbeispiels Kolumbien der Prozess des State-Buildings in Lateinamerika untersucht. Der letzte und kürzeste Block legt den Fokus auf Süd-Süd-Kooperation als entwicklungspolitische Herausforderung für das aktuelle Gebersystem. Wie verändern die BRICS als neue Geber die Entwicklungspolitik? Kann die New Development Bank als Alternative für Entwicklungsländer betrachtet werden?

Das Seminar setzt auf die gemeinsame Erarbeitung von Thematiken und wird unterschiedliche Ansätze und Analysen der Entwicklungspolitik betrachten. Eine Frontalvermittlung der Inhalte wird nicht stattfinden. Seitens des Dozenten fließen Fachinformationen, die Moderation und die Planung der Zielrichtung zu jeder Sitzung ein.

Im Verhältnis zur Vorlesung werden die dortigen Themen dabei vertiefend am Beispiel von Lateinamerika (regionale Perspektive) oder einzelner lateinamerikanischer Staaten (Fallbeispiele) konkretisiert oder auch in Kontrast zu den Vorlesungsthemen diskutiert.

Stand: 01. April 2015

Literatur

folgt

Bemerkung

Die Sitzung am 29. Mai 2015 findet einmalig in Raum LB 137 statt.

Leistungsnachweis

Prüfungsleistung im Rahmen des Aufbaumoduls 7:

Die Modulprüfung wird im Seminar durch eine mündliche Präsentation und eine Hausarbeit im Umfang von mindestens 27.000 (verbindlich mit Datum vom 10.04.2015 von 36.000 auf 27.000 geändert) Zeichen (inkl. Leerzeichen, ohne Fußnoten, im reinen Textteil) erbracht. Die Modulnote bildet sich zu 20 % aus der mündlichen Präsentation und zu 80 % aus der Hausarbeit. Die Ersetzung der Hausarbeit durch Kurzessays ist nicht möglich.

Prüfungsleistung im Rahmen des Wahlpflichtmoduls:

Die Modulprüfungsleistung wird zu Beginn des Kurses verbindlich bekanntgegeben. Es wird sich um eine Mdl. Prüfung nach Seminarende oder eine Präsentation im Seminar handeln.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024