Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Praxisprojekt Medienbasiertes Lehren und Lernen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Praxisprojekt Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 10
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 18:00 wöch.         15 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bodemer, Daniel , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
KOMEDIA BA, Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft (Bachelor) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft
Inhalt
Bemerkung

Mehr als nur ein eBook? Digitale Lehrbücher zum Lernen in (Lern-)Gruppen

Medienbasiertes Lehren und Lernen

Lehrbücher sind viel genutzte Lernmaterialien in Schule, Studium, Ausbildung, aber auch im Beruf. Auf der Bildungsmesse didacta werden darum vermehrt Lösungen zur Digitalisierung klassischer Lernmaterialien (z.B. die plattformunabhängige Softwarelösung „Digitale Schulbücher“ des Verbandes für Bildungsmedien) vorgestellt, um diese flexibel nutzbar zu machen und mit den didaktischen Möglichkeiten interaktiver Medien zu verknüpfen. Schulbuchverlage wie Cornelsen, Klett oder Duden bieten inzwischen Inhalte digital an, allerdings geht die Entwicklung nur langsam voran – in den meisten Fällen ist der Mehrwert eher organisatorischer als didaktischer Natur und interaktive Funktionen gehen über das Markieren von Inhalten oder das Hinterlegen von Notizen kaum hinaus. Dabei fehlen vor allem Ansätze, die ganz gezielt und inhaltsunabhängig Lernprozesse in realistischen Szenarien unterstützen können, beispielsweise  Elemente, die Lernende untereinander vernetzen und gemeinsames Lernen fördern.

Ein im Universitätskontext besonders relevantes Szenario hierbei ist die Prüfungsvorbereitung in Lerngruppen, wobei sich individuelle und gemeinsame Lernphasen abwechseln. Dabei haben Lernende oft identische oder weitgehend überlappende Lernmaterialien (z.B. Lehrbücher) zur Verfügung, deren Inhalte sie sich meist erst individuell aneignen, um dann Probleme oder Schwierigkeiten in der Gruppe zu besprechen und Unklarheiten zu lösen. Die Strukturierung gemeinsamer Lernprozesse ist dabei nicht immer einfach; v.a. bei umfangreichen Lernmaterialien und –inhalten und bei begrenzter Lernzeit ist eine gezielte Auswahl und strukturierte Bearbeitung der zu besprechenden Themen erforderlich. Diese wiederum hängen sehr vom individuellen Kenntnisstand und Klärungsbedarf der Lernenden ab. Um solchen Klärungsbedarf zu identifizieren und Schwierigkeiten oder Probleme aufzudecken, bieten sich dabei sogenannte kognitive Group Awareness Tools an. Dies sind Tools, die den Lernenden relevante Informationen über Wissensinhalte oder den Wissensstand von Lernpartnern zur Verfügung stellen und damit u.a. die Auswahl und Bearbeitung geeigneter Themen erleichtern.

Ziel dieses Praxisprojektes ist es daher, in einem ersten Schritt, relevante Elemente (digitaler) Lehrbücher zu identifizieren und diese unter Zuhilfenahme von Erkenntnissen aus der Group Awareness Forschung so aufzubereiten, dass sie gemeinsame Lernprozesse in einem realistischen Szenario unterstützen können. Im nächsten Schritt sollen diese Unterstützungskomponenten dann in solch einem realistischen Szenario erprobt und evaluiert werden, wobei das Ziel sein sollte, echte Lerngruppen bei der Prüfungsvorbereitung zu unterstützen.

 

Anforderungen auf einen Blick:

  • Aufbereitung von theoretischen Grundlagen zum Thema und Präsentation in der Projektgruppe
  • Konzeption von Group-Awareness-Komponenten und exemplarische Umsetzung in einem digitalen Lehrbuch (Mock-up)
  • Durchführung und schriftliche Auswertung einer empirischen Studie, in der die Komponenten in einem realistischen Szenario anhand einer kleinen Stichprobe untersucht werden

 Teilnahmevoraussetzungen:

  • Kenntnisse in statistischen & experimentellen Methoden (Experimentelle Methoden bestanden)
  • keine Programmierkenntnisse vorausgesetzt

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024