Kommentar |
Die politische System- und Regierungslehre untersucht die Gesamtheit von staatlichen und außerstaatlichen Einrichtungen, Akteuren, Regeln und Verfahren, die an der Formulierung und Lösung politischer Probleme sowie an der Herstellung und Durchsetzung politischer Entscheidungen beteiligt sind. Im engeren Sinne befasst sie sich also mit politischen Institutionen (polity), politischen Prozessen (politics) und politischen Inhalten (policies). In analytisch-vergleichender Perspektive betrachtet sie sowohl unterschiedliche Staatsformen (z.B. Demokratien, Autokratien etc.) als auch unterschiedliche und einzelne Staaten. Zusätzlich zu den „de jure“ formulierten Rechtsnormen untersucht sie dabei die „de facto“ zu beobachtenden Verfassungswirklichkeiten sowie die politischen Kulturen.
Im Rahmen des Seminars werden wir uns mit den politischen Systemen ausgewählter Staaten aus aller Welt beschäftigen. Aus theoretischer Perspektive werden wir dabei unterschiedliche Staatsformen und deren unterschiedliche Ausprägungsformen kennen lernen. Wir werden uns mit Demokratietypen und Typologien von Regierungssystemen befassen. Der Fokus wird dabei meist auf den „de jure“ formulierten Rechtsnormen liegen. Besondere Berücksichtigung werden die verfassungsrechtlichen Grundlagen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland sowie die politischen Institutionen und Prozesse im europäischen Mehrebenensystem finden. Sie werden wir in Abgrenzung zu den politischen Systemen ausgewählter Staaten diskutieren – beispielsweise im Kontrast zu den Vereinigten Staaten, der Russischen Föderation, der Volksrepublik China, Großbritannien oder Frankreich.
Zusätzlich zu diesen fachlichen Inhalten, werden im Rahmen des Seminars die wichtigsten Arbeitstechniken der Politikwissenschaft vermittelt. So werden wir uns in den ersten Seminarsitzungen der Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten widmen, indem wir alltagswissen von wissenschaftlichem Wissen abgrenzen, verschiedene Präsentations- und Recherchetechniken kennen lernen, uns das richtige Zitieren erarbeiten, die Nutzung der Universitätsbibliothek ausprobieren und das wissenschaftliche Lesen und Schreiben üben.
|
Bemerkung |
Das Seminar richtet sich an Studierende im ersten Fachsemester des Bachelor-Studiengangs "Lehramt Sozialwissenschaften (für Haupt-, Real- und Gesamtschule)" sowie an Studierende im ersten Fachsemester des Bachelor-Studiengangs "Lehramt Sozialwissenschaften (für Gesamtschule und Gymnasium)." In beiden Studiengängen ist es Bestandteil des Basismoduls "Politikwissenschaft." Das Seminar ist mit 6 ECTS-Credits gewichtet, was einem Workload von 180 Arbeitsstunden entspricht. Von diesen 180 Arbeitsstunden entfallen 30 Arbeitsstunden auf die Seminarteilnahme (Präsenzstudium) und 150 Credits auf die Vor- und Nachbereitung der Seminarsitzungen inklusive des Impulsreferats und auf das Schreiben der Hausarbeit (Selbststudium).
|