Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die politischen Systeme ausgewählter Staaten (und ins wissenschaftliche Arbeiten) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 29 Max. Teilnehmer/-innen 29
Credits 6 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 22.10.2015 bis 11.02.2016  S06S - S06 S03 B06       29 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ott, Florian Philipp , M.A., M.Sc.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 1 - 1
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die politische System- und Regierungslehre untersucht die Gesamtheit von staatlichen und außerstaatlichen Einrichtungen, Akteuren, Regeln und Verfahren, die an der Formulierung und Lösung politischer Probleme sowie an der Herstellung und Durchsetzung politischer Entscheidungen beteiligt sind. Im engeren Sinne befasst sie sich also mit politischen Institutionen (polity), politischen Prozessen (politics) und politischen Inhalten (policies). In analytisch-vergleichender Perspektive betrachtet sie sowohl unterschiedliche Staatsformen (z.B. Demokratien, Autokratien etc.) als auch unterschiedliche und einzelne Staaten. Zusätzlich zu den „de jure“ formulierten Rechtsnormen untersucht sie dabei die „de facto“ zu beobachtenden Verfassungswirklichkeiten sowie die politischen Kulturen.

 

Im Rahmen des Seminars werden wir uns mit den politischen Systemen ausgewählter Staaten aus aller Welt beschäftigen. Aus theoretischer Perspektive werden wir dabei unterschiedliche Staatsformen und deren unterschiedliche Ausprägungsformen kennen lernen. Wir werden uns mit Demokratietypen und Typologien von Regierungssystemen befassen. Der Fokus wird dabei meist auf den „de jure“ formulierten Rechtsnormen liegen. Besondere Berücksichtigung werden die verfassungsrechtlichen Grundlagen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland sowie die politischen Institutionen und Prozesse im europäischen Mehrebenensystem finden. Sie werden wir in Abgrenzung zu den politischen Systemen ausgewählter Staaten diskutieren – beispielsweise im Kontrast zu den Vereinigten Staaten, der Russischen Föderation, der Volksrepublik China, Großbritannien oder Frankreich.

  

Zusätzlich zu diesen fachlichen Inhalten, werden im Rahmen des Seminars die wichtigsten Arbeitstechniken der Politikwissenschaft vermittelt. So werden wir uns in den ersten Seminarsitzungen der Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten widmen, indem wir alltagswissen von wissenschaftlichem Wissen abgrenzen, verschiedene Präsentations- und Recherchetechniken kennen lernen, uns das richtige Zitieren erarbeiten, die Nutzung der Universitätsbibliothek ausprobieren und das wissenschaftliche Lesen und Schreiben üben.

 

Literatur

Die regelmäßige Lektüre der Pflichtliteratur (ca. 50-60 Seiten) im Vorfeld der Sitzungen ist notwendig und wird vorausgesetzt. Ein Großteil der Texte zu den im Seminar diskutierten politischen Systemen wird für die Teilnehmer online über Moodle2 zur Verfügung gestellt. Der Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten wird das folgende Lehrbuch zu Grunde gelegt und ausdrücklich zur Anschaffung empfohlen:

  • Schlichte, Klaus (2015): Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft, Wiesbaden
Bemerkung

Das Seminar richtet sich an Studierende im ersten Fachsemester des Bachelor-Studiengangs "Lehramt Sozialwissenschaften (für Haupt-, Real- und Gesamtschule)" sowie an Studierende im ersten Fachsemester des Bachelor-Studiengangs "Lehramt Sozialwissenschaften (für Gesamtschule und Gymnasium)." In beiden Studiengängen ist es Bestandteil des Basismoduls "Politikwissenschaft." Das Seminar ist mit 6 ECTS-Credits gewichtet, was einem Workload von 180 Arbeitsstunden entspricht. Von diesen 180 Arbeitsstunden entfallen 30 Arbeitsstunden auf die Seminarteilnahme (Präsenzstudium) und 150 Credits auf die Vor- und Nachbereitung der Seminarsitzungen inklusive des Impulsreferats und auf das Schreiben der Hausarbeit (Selbststudium).

 

Leistungsnachweis

Allgemeine Teilnahmeanforderungen:

  • regelmäßige Teilnahme und pünktliches Erscheinen
  • Lesen der Pflichtlektüre jeweils vor den Sitzungen
  • kontinuierliche und aktive Mitarbeit im Seminar
  • Teilnahme an und Bearbeitung von Übungsaufgaben

Anforderungen für einen Leistungsnachweis:

  • Hausarbeit (ca. 12-15 Seiten)
  • Impulsreferat (ca. 20-30 Minuten)
  • Discussant für ein anderes Impulsreferat

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024