Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kommunikationswissenschaftliches Kolloquium - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Kolloquium Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 20.10.2015 bis 09.02.2016  R12R - R12 R06 A93       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pitsch, Karola, Professorin, Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Es handelt sich um ein forschungsorientiertes Kolloquium mit den folgenden Sitzungen:

Kommunikationswissenschaftliches Kolloquium

WS 2015/16, dienstags 16 – 18 Uhr

(Bis auf den 17.11. finden die Vorträge im Bibliotheksbesprechungsraum statt (und nicht wie im LSF angegebenen Raum)).

 

17.11.15 Brunhilde Steckler (Bielefeld) - R12 V03 D20
Juristische Aspekte empirischer Kommunikationsforschung. Persönlichkeits-, Datenschutz und Telemedienrecht (großer Dekanatsbesprechungsraum)

24.11.15 Tilmann Sutter (Bielefeld)
Adressierung und Inklusion. Analysen an den Grenzen der Sozialwelt

01.12.15 Bryn Evans (Auckland)
“It’s training man”: Membership categorisation and the moral order of basketball training

08.12.15 Guido Wolf (Bonn)
Qualität und Qualitätsmanagement: Zur kommunikativen Produktion ökonomischer Erfolgsbedingungen

15.12.15 Robin Kurilla (Essen)
Zur kommunikativen und präkommunikativen Konstruktion von Gruppenidentitäten

19.01.16 Elisabeth Gülich (Bielefeld)
Zur narrativen Rekonstruktion von Krankheitserfahrungen. Linguistische Analysen im interdisziplinären Kontext.

02.02.16 Rafael Mollenhauer (Essen)
Es beginnt mit dem Zeigefinger - oder doch nicht? Zur kommunikationstheoretischen Relevanz der Werke Michael Tomasellos


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024