Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Gasturbinen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext Gasturbinen
Veranstaltungsnummer Kurztext Benra
Semester SoSe 2016 SWS 3
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits 4 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:00 wöch. 14.04.2016 bis 21.07.2016  MB - MB 143      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Brillert, Dieter , Prof. Dr.-Ing.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ISE/ME M.Sc. 1, ISE/Mechanical Engineering (Master of Science, GME) 2 - 2 WP
15 M.Sc.ISE, Mechanical Engineering (Master of Science, EEE) 2 - 2 WP
15 M.Sc.ISE, Mechanical Engineering (Master of Science, GME) 2 - 2 WP
WIng M.Sc. MB/EVT, Wirtschaftsingenieur Richtung Maschinenbau (Master, Energie- und Verfahrenstechnik) 1 - 1 WA
Maschbau MA/EVT, Maschinenbau (Master, Energie- und Verfahrenstechnik) 1 - 1 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Maschinenbau
Inhalt
Kommentar

Beschreibung:
- GT-Prozesse: Offene und geschlossene Gasturbinenanlage
- Industrielle GT und Flugtriebwerk
- Anwendung von GT: Ortsfeste Anlagen im offenen Prozess, Heizkraftwerksanlagen, kombinierte
GT-/DT-Anlagen, Kernkraftanlagen mit GT im geschlossenen Prozess, Fahrzeugantriebe, Kleingasturbinen
- Thermodynamische Grundlagen für GT-Fluide (ideales Gas, reales Gas, Gasgemische, feuchte Luft,
GT-Brennstoffe, Verbrennungsgase)
- Energetische und exergetische Betrachtung der GT-Prozesse. Darstellung der Zustandsänderungen.
Optimales Druckverhältnis für maximalen Wirkungsgrad bzw. für maximale spezifische Arbeit sowie
Einflüsse von Turbinenwirkungsgrad, Verdichterwirkungsgrad, Turbinen- und Verdichtereintrittstemperatur
auf diese Größen
- Möglichkeiten zur Prozessverbesserung
- Kombinierte Prozesse
- Regelung und Betriebsverhalten von GT: Maschinencharakteristiken, Regelmöglichkeiten, Einwellenanlagen,
Mehrwellenanlagen, stationäre GT und Flugtriebwerke
- Die GT-Brennkammer (Einzel-, Vielfachbrennkammer, Brennkammerbelastung, Kühlung, NOx-
Emission)
- Konstruktive Gestaltung der GT-Komponenten Verdichter, Brennkammer und Turbine (z.B. Kühlung)
für stationäre GT und Flugtriebwerke
- Entwicklungstendenzen

 

Lernziele:
Die Studierenden lernen die Prozesse der Gasturbinen im Detail kennen. Sie verstehen die thermodynamischen Hintergründe der Energieumwandlung in Gasturbinen, können die Prozessverbesserungsmaßnahmen beurteilen und sind in der Lage das Betriebsverhalten von Gasturbinen zu erfassen.

Literatur

H. D. Baehr: Thermodynamik, Springer Verlag
N. Gasparovic: Die Gasturbinen, VDI_Verlag Düsseldorf
R. Müller: Luftstrahltriebwerke, Vieweg-Verlag
H. Cohen, G. F. Rodgers: Gas Tubine Theory, Longman Verlag, London

Bemerkung n. V.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024