Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Künstlerromane und -erzählungen in Romantik und Gegenwart - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. T03R - T03 R02 D81      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pontzen, Alexandra, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

 

Künstlerfiguren spielen für die deutsche Literaturgeschichte in mehrfacher Hinsicht eine besondere Rolle: Als Helden v.a. narrativer Werke haben sie zur Herausbildung eines eigenen Genres beigetragen, das die deutschsprachige Literatur von anderen europäischen Literaturen unterscheidet. Zugleich lassen sich anhand von Künstleroman und Erzählung wichtige Etappen der Ideen-, Sozial- und Ästhetikgeschichte nachzeichnen.

Das Seminar behandelt zentrale Künstlererzählungen und –romane aus der Zeit der Romantik und aus der Gegenwartsliteratur. Leitfragen gelten jeweils den in den Texten konzeptualisierten Vorstellungen von Kreativität und Inspiration, der Darstellung des schöpferischen Prozesses (in unterschiedlichen Künsten), der gesellschaftlichen Position des Künstlers als ‚outlaw‘ oder ‚Star‘ und der Bedeutung von Anerkennung durch Publikum und Kunstmarkt für den Künstler und sein jeweiliges Werk.

 

Zum Erwerb von Hintergrund- und Epochenwissen zum Thema sei auf die Vorlesung „Grundzüge der Literaturgeschichte II: Künstlerliteratur vom 18. bis zum 21. Jahrhundert“ hingewiesen, die als Ergänzung konzipiert ist.

Literatur <p>Primärtexte (in der Reihenfolge der Besprechung)</p><p>Wilhelm Heinrich Wackenroder: Das merkwürdige musikalische Leben des Tonkünstlers Joseph Berglinger. In.: Ders. und Ludwig Tieck: Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders. Hrsg. v. Martin Bollacher. Reclams Universal-Bibliothek. Stuttgart.</p><p>E.T.A. Hoffmann: Der Artushof. In: ders.<span style="color: #000000;">: <span style="font-family: Times New Roman,serif; font-size: medium;"><span style="font-size: 12pt;"><span style="font-family: Calibri,sans-serif; font-size: small;"><span style="font-size: 11pt;">Die Bergwerke zu Falun & &nbsp;Der Artushof. </span></span></span></span><span style="font-family: Times New Roman,serif; font-size: medium;"><span style="font-size: 12pt;"><span style="font-family: Calibri,sans-serif; font-size: small;"><span style="font-size: 11pt;">Nachw.: Pörnbacher, Hans. Reclam.&nbsp;&nbsp; </span></span></span></span></span></p><div style="margin: 0;"><span style="color: #000000;">Ders.. Des Vetters Eckfenster. </span><span lang="de" style="background-color: white;"><span style="font-family: Times New Roman,serif; font-size: medium;"><span style="font-size: 12pt;"><span style="color: #1f497d; font-family: Calibri,sans-serif; font-size: small;"><span style="font-size: 11pt;"><span style="color: #000000;">Nachw. u. Anm. v. Gerard Kozielek. Reclam.&nbsp;&nbsp;</span> </span></span></span></span></span></div><p>Wolfgang Hildesheimer: 1956 &ndash; ein Pilzjahr. In: Ders.: Lieblose Legenden. Überarbei&shy;tete und erweiterte Ausgabe des 1952 erschienenen Bandes. 20. Aufl. Frankfurt a.&nbsp;M. 1991. S.&nbsp;21-34.</p><p>Daniel Kehlmann: Ruhm. Ein Roman in neuen Geschichten. Reinbek bei Hamburg 2009</p><p>Klaus Modick: Roman Konzert ohne Dichter.Köln 2015</p><p>&nbsp;</p><p>Forschungsliteratur (Grundlagen)</p><p>&nbsp;</p><p>Bosse, Heinrich: Dichter kann man nicht bilden. Zur Veränderung der Schulrhetorik nach 1770. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik X. 1978. S.&nbsp;80-125.</p><p>Jan-Peter Pudelek: Werk. In: Ästhetische Grundbegriffe. Hg. v. Karlheinz Bark u.a. Bd. 6 Stuttgart und Weimar 2005. S. 520-588.</p><p>Michael Wetzel: Autor/Künstler. In: ÄGB. Bd. 1, Stuttgart, Weimar 2000. S. 480-544.</p><p>&nbsp;</p><p>&nbsp;</p>
Bemerkung

Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24