Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Historische Epochenreflexionen (Aufklärung, Klassik, Romantik, Poetischer Realismus) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext Literatur III
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. A - A-B02      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Der Epochenbegriff zählt seit jeher zu den problematischeren Größen in der Literaturwissenschaft.

Die Schwierigkeiten, die er bereitet, spannen sich bereits an der Frage auf, welcher ontologische Status ihm zukomme, ob es sich bei Epochen um abstrakte singuläre Termini, um klassifikatorische Ausdrücke oder – in funktionaler Sicht – um eine Art von Eigennamen handle. Neben diesen zweifellos wichtigen Fragen, die in den ersten Sitzungen einen Schwerpunkt bilden sollen, wird uns in diesem Seminar indes vor allem interessieren, welche Auffassung Literaturepochen über sich selbst artikulieren: Mit welchen programmatischen Zielen tritt im 18. Jahrhundert die Aufklärung als philosophische Literatur und literarische Philosophie an, wie konnte das Kunstideal der Goethezeit bis in die Gegenwart zur monolithischen Chiffre 'Klassik' avancieren, warum artikuliert die romantische Literatur so Weniges, was mit der heutigen Gemeinauffassung von 'romantisch' zu tun hätte, und was ist das Poetische am Poetischen Realismus? Diesen Fragen werden wir uns anhand von close reading-Lektüren historischer Texte von Johann Christoph Gottsched bis Theodor Fontane annähern und anhand motiv-, diskurs- und ideengeschichtlicher Tableaus zu erschließen versuchen.

Literatur Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24