Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Entwicklung und Sicherheit - Konfliktursachen und Lösungen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 24 Max. Teilnehmer/-innen 24
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. 11.04.2016 bis 18.07.2016  LK - LK 063       24 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hühnert-Hugendubel, Dorte , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Politikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

In Ergänzung zur Vorlesung Entwicklungsprobleme sucht das Seminar die Verknüpfung von Sicherheit und Entwicklung aufzuschlüsseln. Gegliedert ist der Stoff in zwei Schwerpunkte: Zunächst werden Entwicklungsprobleme als Ursachen von Konflikten behandelt, anschließend werden Entwicklungshilfemaßnahmen als Lösungsansätze von Konflikten behandelt. Die einzelnen Themen werden jeweils an ausgewählten Fällen diskutiert. Daher liegt der Schwerpunkt weniger auf Regionen, sondern auf einzelnen Konflikten. Beispielsweise wird hinsichtlich der Ressourcenproblematik der Krieg in Sierra Leone untersucht und hinsichtlich der Möglichkeiten der zivil-militärischen Zusammenarbeit wird der Konflikt in Afghanistan herangezogen.

Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, ihre Vortragstechniken im Rahmen von Gruppenreferaten zu trainieren. In den Referaten soll eine Fallstudie zum jeweiligen Sitzungsschwerpunkt vorgestellt werden. So können die Teilnehmer Ihre Kompetenzen im Erarbeiten, Vorstellen und Verteidigen von Forschungsdesigns anwenden und weiter ausbauen. Die Referatsinhalte stellen die Grundlage für die gemeinsame Diskussion in den Sitzungen dar. In den Diskussionen erhalten die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, die Themenfelder weiter zu vertiefen und einzelne Forschungsfragen hinsichtlich ihrer Relevanz und Umsetzbarkeit zu prüfen.

Aufgabe in der Hausarbeit ist es schließlich, den Forschungsstand zu einer ausgewählten Fragestellung eines Sitzungsschwerpunktes aufzuarbeiten und übersichtlich darzustellen. Somit wird die Kompetenz gefördert, eigenständig an der Auswahl und Zusammenstellung relevanter Forschungsliteratur sowie der Eingrenzung einer präzisen Forschungsfrage zu arbeiten.

Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft der Übernahme eines Referats sowie die regelmäßige und aktive Beteiligung an den Diskussionen. Dafür ist es wichtig, dass zu den einzelnen Sitzungen die Texte anhand der Leitfragen vorbereitet werden. Die Bereitschaft, englischsprachige Texte zu lesen, wird vorausgesetzt.

Literatur
  • Nuscheler, Franz (2012) Entwicklungspolitik. Eine grundlegende Einführung in die zentralen entwicklungspolitischen Themenfelder Globalisierung, Staatsversagen, Armut und Hunger, Bevölkerung und Migration, Wirtschaft und Umwelt, Bonn: Dietz.
  • Ulbert, Cornelia/Werthes, Sascha (2008) Menschliche Sicherheit. Globale Herausforderungen und regionale Perspektiven, Baden-Baden: Nomos.
  • Stykow, Petra et al. (2009) Politikwissenschaftliche Arbeitstechniken, Paderborn: UTB.
  • Kalina, Ondrej et al. (2006) Grundkurs Politikwissenschaft: Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten. Lehrbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Gschwend, Thomas/Schimmelfennig Frank (Hrsg.)(2007) Forschungsdesign in der Politikwissenschaft. Probleme – Strategien – Anwendungen. Frankfurt am Main/New York: Campus.
Leistungsnachweis

Studienleistungen
Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Gruppenreferat; Lektüre und Vorbereitung der Seminarliteratur.

Prüfungsleistung
Hausarbeit (20 Seiten)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024