Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kolloquium für BA- und MA-Studierende der Politikwissenschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Kolloquium Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 12.04.2016 bis 19.07.2016      in LS 105   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schoofs, Jan , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 6 - 10
kein Abschluss Politikmanagement, Public Policy und öffentliche V, kein Abschluss Politikmanagement, Public Policy und öffentliche V 4 - 4
PM M.A., Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung (Master of Arts) 4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Kolloquium richtet sich vorrangig an Studierende, die ihre Abschlussarbeit am Lehrstuhl für das Politische System Deutschland und moderne Staatstheorien (Univ.-Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte) schreiben.

 

Das Kolloquium setzt folgende Schwerpunkte:

  • Inhaltlich: Politik und Regieren im politischen System der BRD und den politischen Systemen der Bundesländer (z.B. Wahl-, Regierungs-, Parteienforschung)
  • Methodologisch: qualitative Untersuchungsdesigns und Arbeitstechniken (vgl. Literaturliste)
Literatur
  • Beach, Derek/Pedersen, Rasmus Brun (2013): Process-Tracing Methods. Foundations and Guidelines, Ann Arbor.
  • Bennett, Andrew/Elman, Colin (2006): Qualitative Research: Recent Developments in Case Study Methods, in: Annual Review of Political Science 9 (1), S. 455–476.
  • Blatter, Joachim/Janning, Frank/Wagemann, Claudius (2007): Qualitative Politikanalyse. Eine Einführung in Forschungsansätze und Methoden, Wiesbaden.
  • George, Alexander L./Bennett, Andrew (2005): Case Studies and Theory Development in the Social Sciences, Cambridge/Mass.
  • Helfferich, Cornelia (2011): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews (4. Aufl.), Wiesbaden.
  • Jele, Harald (2006): Wissenschaftliches Arbeiten. Zitieren (2. Aufl.), München/Wien.
  • Kalina, Ondřej/Köppl, Stefan/Kranenpohl, Uwe/Lang, Rüdiger/Stern, Jürgen/Straßner, Alexander (2006): Grundkurs Politikwissenschaft. Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten (2. Aufl.), Wiesbaden.
  • Lamnek, Siegfried (2010): Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch (5. Aufl.), Weinheim u.a.
  • Meinefeld, Werner (2009): Hypothesen und Vorwissen in der qualitativen Sozialforschung, in: Uwe Flick/Ernst von Kardorff/Ines Steinke (Hrsg.): Qualitative Forschung (7. Aufl.), Reinbek bei Hamburg, S. 265–275.
  • Rohlfing, Ingo (2012): Case Studies and Causal Inference. An Integrative Framework, Houndmills, Basingstoke, Hampshire.
  • Schlichte, Klaus/Sievers, Julia (2015): Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft (3. Aufl.), Wiesbaden.
  • Stickel-Wolf, Christine/Wolf, Joachim (2006): Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken. Erfolgreich studieren – gewusst wie! (4. Aufl.), Wiesbaden.
  • Wagner, Christoph (2012): Wissenschaftliches Arbeiten im Studium. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?, in: Lauth, Hans-Joachim/Wagner, Christian (Hrsg.): Politikwissenschaft. Eine Einführung (7. Aufl.), Paderborn, S. 424-470.
Bemerkung

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bei mir per E-Mail an (jan.schoofs@uni-due.de).

Leistungsnachweis

Exposé und Präsentation

Hinsichtlich der Studien-und Prüfungsleistungen können sich Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung bei Bedarf (nach dem Seminar oder innerhalb meiner Sprechzeiten) an mich wenden, um die Möglichkeiten eines Nachteilsausgleichs zu besprechen. Falls sich aufgrund der Behinderung/chronischen Krankheit Schwierigkeiten bei der Teilnahme an der Lehrveranstaltung ergeben, bitte ich Sie, mich vorab zu benachrichtigen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024