Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Arbeit 4.0 und nachhaltiger Konsum - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. 13.04.2016 bis 22.07.2016  S - E - SE 008       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
von Jorck, Gerrit
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 5 - 10
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 5 - 10
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Wie sieht sie aus, unsere schöne neue Arbeitswelt? Erwerbsarbeit hat sich zunehmend entgrenzt. Neue Technologien lassen die Grenzen zwischen Arbeits- und Freizeit zunehmend verschwimmen. Dies wirft die Frage auf: Was ist Arbeit überhaupt? War lange Zeit innerhalb der Sozialwissenschaften die Sozialkritik an unserer Arbeitswelt dominierend, ist im letzten Jahrzehnt die Künstlerkritik an den Entfremdungserscheinungen unserer Arbeitswelt wieder erstarkt. Die Generation Y stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Diese Generation stellt plötzlich wieder die Sinnfrage und möchte gemeinwohlorientiert wirtschaften und nachhaltig leben. Gesellschaftliche Auseinandersetzungen um Zeit stehen hierbei wieder an der Tagesordnung. Wir wollen uns in diesem Seminar mit diesen Entwicklungen auseinandersetzen und deren inneren Zusammenhang erfassen. Dabei sollen die Studierenden eigene Forschungsprojekte entwickeln, um ganz praktisch herauszufinden, wie sie nun aussieht, unsere schöne neue Arbeitswelt.

Lernziel

Kenntnisse über institutionelle Strukturen der (Erwerbs-)Arbeit, über Arbeitshandeln und die Organisation von Arbeit sowie über Dynamik und Wandel von Berufsfeldern, Berufsbildern und beruflichen Qualifikationsanforderungen.. Kenntnisse über Veränderungen im beruflichen und privaten Alltag und im gesellschaftlichen Zusammenleben durch neue Medien und neue Technologien. Fähigkeit, Veränderungen in Arbeit, Technik und Gesellschaft soziologisch zu analysieren und zu diskutieren.

Literatur

Klaus Dörre/Dieter Sauer/Volker Wittke (Hrsg.) (2012): Kapitalismustheorie und Arbeit. Neue Ansätze soziologischer Kritik. Frankfurt am Main: Campus Verlag.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024