Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Entwicklung und Umsetzung eines Forschungsdesigns - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 18.10.2016 bis 31.01.2017  S - A - SA 215     25.10.2016: Findet an diesem Tag in R09 R00 H02 statt!
08.11.2016: Findet an diesem Tag in R09 R00 H02 statt!
15.11.2016: Findet an diesem Tag in R09 R00 H02 statt!
22.11.2016: Findet an diesem Tag in R09 R00 H02 statt!
25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 25.10.2016 R09R - R09 R00 H02       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 08.11.2016 R09R - R09 R00 H02       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 15.11.2016 R09R - R09 R00 H02       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 22.11.2016 R09R - R09 R00 H02       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hofäcker, Dirk, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 3
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
40005 Umsetzu. Forschungsdesign
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

In den vergangenen Jahrzehnten hat die Bildungs- ebenso wie die Erwerbsbeteiligung von Frauen in fast allen europäischen Gesellschaften deutlich zugenommen. Der hierdurch verursachten zunehmenden Annäherung der Bildungs- und Erwerbsverläufe von Männern und Frauen steht jedoch eine weitgehende „Trägheit“ traditioneller Muster der Aufteilung von Hausarbeit und Kinderbetreuung gegenüber. Selbst hoch gebildete, erwerbstätige Frauen übernehmen in Partnerschaften nach wie vor den Löwenanteil von Kinderbetreuungs- und Hausarbeitstätigkeiten, ein ungleiches Muster, dass sich zudem im Familienverlauf oft weiter vertieft. Gleichzeitig hat – trotz gewandelter Wertvorstellungen zur geschlechtsspezifischen Rollenverteilung – die Beteiligung von Männern an Betreuungs- und Haushaltstätigkeiten nur mäßig zugenommen.

Wie lässt sich dieser auf den ersten Blick paradoxe Befund erklären? Ziel der Veranstaltung ist es, sich im Rahmen kleiner studentischer Forschungsprojekte dieser Frage aus empirischer Perspektive zu nähern. Als theoretische Grundlage sollen hierfür zunächst einige grundlegende Ansätze zur Erklärung innerfamilialer Arbeitsteilung mittels einschlägiger Sekundärliteratur erarbeitet werden. In einem zweiten Schritt werden anschließend allgemeine Methoden der Arbeitsteilungsforschung (Surveyforschung, Zeitverwendungstagebücher, Tiefeninterviews, Bildanalyse) sowie existierende Datenquellen zur Thematik (ALLBUS, ESS, ISSP) kurz vorgestellt.

Im zentralen dritten Block des Seminars teilen sich die Seminarteilnehmer in 4-5 Arbeitsgruppen auf, die während der verbleibenden Seminarsitzungen gemeinsam ein Forschungsdesign erarbeiten und umsetzen. Flankiert wird diese Gruppenarbeit durch allgemeine Sitzungen zu den einzelnen Stationen des Forschungsprozesses sowie durch Präsentationen der ‚Gruppenzwischenstände‘ im Plenum. Die (vorläufigen) Ergebnisse der Gruppenarbeit werden in dem abschließenden Seminarsitzungen vorgestellt und kritisch diskutiert. Basierend auf dem Gruppenfeedback wird abschließend der zusammenfassende Projektbericht erstellt.

Ziel des Seminars ist es:

  • Den Studierenden anhand eines wissenschaftlich sowie gesellschaftspolitisch aktuellen Themas Grundkompetenzen in der Planung und Durchführung eines Forschungsprojektes bekannt zu machen.
  • Ihnen Grundkenntnisse in der praktischen Anwendung quantitativer sozialwissen­schaftlicher Methoden zu vermitteln.
  • Sie in die Lage zu versetzen, eigene Forschungsergebnisse ebenso wie fremde Forschungsarbeiten kritisch zu reflektieren.

Das Forschungsseminar erstreckt sich über insgesamt zwei Semester. Zur Begleitung wird den Teilnehmern dringend empfohlen, die parallelen Vorlesungen zu quantitativen (2. FS) und qualitativen Methoden (3.FS) zu besuchen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024