Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mathematiklernen in substantiellen Lernumgebungen (Grundschule) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 165 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B32       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Scherer, Petra, Professorin, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
LA Ba G, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Grundschule -
DGM, Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik -
Zuordnung zu Einrichtungen
Mathematik
Inhalt
Kommentar

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Sie im Mathematikunterricht der Grundschule während des Semesters ein didaktisches Experiment (Interview) mit einem Kind bzw. einer Kleingruppe von 2 bis 3 Kindern zu einer substanziellen Lernumgebung durchführen. Da der Zeitplan während der Vorlesungszeit erfahrungsgemäß sehr dicht gedrängt sein wird, empfehlen wir Ihnen dringend, sich schon rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn eine Schule zu suchen, in der Sie das Interview durchführen können. Sprechen Sie mit der Schule rechtzeitig ab, dass Sie das didaktische Experiment etwa Ende November/Anfang Dezember, spätestens jedoch vor Weihnachten, durchführen können.

Das didaktische Experiment führen Sie in Kleingruppen mit je drei bis vier Studierenden durch. Überlegen Sie am besten auch hier schon im Vorfeld, mit wem Sie eine Kleingruppe bilden könnten.

Die Übungsgruppen zur Vorlesung haben unterschiedliche didaktische Schwerpunkte (siehe unten). Die Übungsgruppen werden an verschiedenen Wochentagen zu verschiedenen Uhrzeiten angeboten. Ab dem 19.09.2016, 9.00 Uhr wird im LSF die Belegfrist für diese Übungsgruppen eingerichtet, und Sie können sich für eine der eingerichteten Gruppen entscheiden. Bitte beachten Sie, dass sich Zeiten und Räume noch ändern können.

Wir bemühen uns natürlich, auf Ihre Kleingruppenbildung sowie den gewählten didaktischen Schwerpunkt Rücksicht zu nehmen. Haben Sie aber bitte Verständnis, dass es Einzelfälle geben kann, bei denen dies nicht möglich ist.

Ein nachträglicher Wechsel zu einer anderen Übungsgruppe nach Beginn der Veranstaltung ist nur in Ausnahmefällen bis zur dritten Veranstaltungswoche im Rahmen einer Tauschbörse, die in moodle eingerichtet wird, möglich.

Zeiten und Schwerpunkte der Übungen:

Gruppe 1, Mo 14-16: Lernumgebungen als Möglichkeit zur Differenzierung

Gruppe 2, Mo 14-16: Lernumgebungen zum Schwerpunkt sprachliche Förderung

Gruppe 3, Mo 14-16: Lernumgebungen zum Schwerpunkt sprachliche Förderung

Gruppe 4, Di 8-10: Lernumgebungen für den inklusiven Mathematikunterricht

Gruppe 5, Di 10-12: Lernumgebungen im Kontext des Sachrechnens

Gruppe 6, Di 12-14: Lernumgebungen für den inklusiven Mathematikunterricht

Gruppe 7, Mi 10-12: Lernumgebungen zum Schwerpunkt sprachliche Förderung

Gruppe 8, Mi 10-12: Einsatz von Lernumgebungen bei Kindern mit Lernschwierigkeiten

Gruppe 9, Mi 12-14: Lernumgebungen für den inklusiven Mathematikunterricht

Gruppe 10, Do 14-16: Lernumgebungen im Kontext des Sachrechnens

Gruppe 11, Do 16-18: Lernumgebungen im Kontext des Sachrechnens

 

Die Vorlesung beginnt in der zweiten Semesterwoche, am Montag, 24.10.16, und auch die Übungen beginnen in der zweiten Semesterwoche, ab Montag 24.10.16.

In der Vorlesung geht es u. a. um die Themen:

  • Theoretische Grundlagen, Charakterisierung und Konkretisierung substanzieller Lernumgebungen
  • Inklusiver Mathematikunterricht
  • Erkundung des mathematischen Denkens von Schülerinnen und Schülern und geeigneter Methoden
  • Klinische Interviews als Methode, Grundlagen zur Analyse klinischer Interviews
  • Reflexion von Lern- und Unterrichtsprozessen hinsichtlich des Einsatzes substanzieller Lernumgebungen

In der begleitenden Übung werden Inhalte der Vorlesung im Zusammenhang mit den von Ihnen durchgeführten Interviews zu einer ausgewählten Lernumgebung vertieft.

Informationen zur abschließenden Prüfungsleistung sowie zu den zu erbringenden Voraussetzungen werden in der Vorlesung gegeben. Grundsätzliche Voraussetzung für das Ablegen der mündlichen Prüfung ist allerdings der erfolgreiche Abschluss der Module »Zahlen und Zählen« sowie »Zahl und Raum«.

Literatur

Allgemeine Literatur MSL

Hengartner, E., Hirt, U., Wälti, B., & Primarschulteam Lupsingen (2007). Lernumgebungen für Rechenschwache bis Hochbegabte. Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht. Zug: Klett und Balmer.

Hirt, U., & Wälti, B. (2008). Lernumgebungen im Mathematikunterricht. Natürliche Differenzierung für Rechenschwache bis Hochbegabte. Seelze: Kallmeyer.

Krauthausen, G., & Scherer, P. (2006). Üben im Mathematikunterricht. Vernetzte Anforderungen an Lehrende und Aufgabenangebote. Grundschule, 38(1), 32-35.

Krauthausen, G., & Scherer, P. (2007). Einführung in die Mathematikdidaktik. 3. neu bearbeitete Auflage. Heidelberg: Spektrum.

Krauthausen, G., & Scherer, P. (2014). Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht – Konzepte und Praxisbeispiele aus der Grundschule. Seelze: Kallmeyer.

Wittmann, E. C., & Müller, G. N. (1990). Handbuch produktiver Rechenübungen. Band 1: Vom Einspluseins zum Einmaleins. Stuttgart: Klett.

Wittmann, E. C., & Müller, G. N. (1992). Handbuch produktiver Rechenübungen. Band 2: Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen. Stuttgart: Klett.

 

Literatur zu den spezifischen Lernumgebungen wird im Rahmen der Veranstaltung noch bekannt gegeben.

Bemerkung

Hinweis für Studierende mit dem Ziel Staatsexamen LPO 2003 (DGM oder Mathematik als Fach):

Diese Veranstaltung stellte das Äquivalent zur Veranstaltung "Mathematik lehren und lernen" dar und richtet sich ausschließlich an Studierende mit dem Schwerpunkt Grundschule.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024