Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Aufbaukurs Philosophie der Person - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 18.10.2016 bis 07.02.2017  R12R - R12 R06 A79   Hoeltje 20.12.2016:  60 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 20.10.2016 bis 09.02.2017  V15S - V15 S04 C83   Witt   60 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 20.10.2016 bis 09.02.2017  V15R - V15 R04 H25   Lohmar   60 Präsenzveranstaltung
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Lohmar, Achim, Professor, Dr.
Hoeltje, Miguel , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

G1 (Hoeltje):

Das für dieses Seminar relevante Material finden Sie auf der folgenden Webseite:

https://philosophieseminare.wordpress.com/

Gehen Sie dort zur Unterseite Aufbaukurs Philosophie der Person. Diese Seite ist passwortgeschützt. Das Passwort lautet: Person.

In diesem Aufbaukurs werden wir uns mit drei zusammenhängenden Fragen beschäftigen:

1. Was ist eine Person?
2. Warum ist es wichtig, ob etwas eine Person ist?
3. Unter welchen Bedingungen (und in welchem Sinne) ist etwas, das zu einer Zeit existiert (beispielsweise ein Fötus), identisch mit einer Person, die zu einer anderen zeit existiert (beispielsweise mit Ihnen)?

Personen, die an diesem Kurs teilnehmen möchten, müssen die Bereitschaft zur regelmäßigen aktiven Mitarbeit, zur Lektüre englischsprachiger Texte sowie zur Übernahme einer Sitzungsvorbereitung mitbringen.

 

G2 (Witt):

Sie alle glauben höchstwahrscheinlich, dass Sie ein und dieselbe Person sind wie die, die sich vor einiger Zeit unter Ihrem Namen an der Universität Duisburg-Essen immatrikuliert hat. Warum glauben Sie das eigentlich? Was macht diese alltägliche Überzeugung wahr? Was sind, mit anderen Worten, die Bedingungen Ihrer diachronen Identität?

Diese Fragen berühren uns tief. Eine Antwort auf sie zu geben, heißt unter anderem, eine Antwort auf die Frage zu geben, wann unsere Existenz beginnt und endet. Doch nicht nur, wenn wir wissen wollen, welche Ereignisse wir überleben können, sind Fragen personaler Identität interessant. Auch wenn wir uns für moralische Verantwortung, Freundschaftspflichten, kluge Lebensplanung, Patientenverfügungen, Abtreibungen oder einfach dafür interessieren, was wir sind (Tiere, Personen, Gehirne, immaterielle Seelen, …), kommen wir nicht an ihnen vorbei.

Im Seminar möchte ich gemeinsam mit Ihnen eine Grundlage schaffen, von der aus Sie sich im weiteren Verlauf Ihres Studiums mit diesen und weiteren Themen gezielt auseinandersetzen können. Hierzu werden wir uns im Seminar mit ausgewählten Theorien personaler Identität und Theorien darüber, was wir fundamental sind, beschäftigen.

 

G3 (Lohmar):

Ted Honderich, Wie frei sind wir? Das Determinismus-Problem

In Wie frei sind wir? Das Determinismus-Problem entwickelt Honderich eine deterministische Theorie des Geistes und damit auch des Handelns, und untersucht, welche praktischen Konsequenzen sich aus dieser Sicht, zu der es nach seiner Auffassung keine vernünftige Alternative gibt, ergeben. Anders als sog. Kompatibilisten, die behaupten, dass der Determinismus unserer Freiheit nicht ausschließt, unterstreicht Honderich, dass wir zumindest einen Teil unseres Selbstbildes aufgeben müssen, demzufolge wir so etwas wie Ursprünge oder Urheber unserer Entscheidungen oder unseres Wollens sind. Trotzdem, versucht er zu zeigen, müssen wir angesichts der Entlarvung der Illusion der Willensfreiheit nicht bloß mit Bestürzung reagieren, wir haben auch Gründe zu einer bejahenden Lebensphilosophie.

Literatur

G1 (Hoeltje):

Wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

 

G2 (Witt):

Olson, Eric T. (2003): Personal identity. In: Stephen Peter Stich (Hg.): The Blackwell guide to philosophy of mind. Malden, Mass.: Blackwell, S. 352–368.

 

G3 (Lohmar):

Honderich, Ted: Wie frei sind wir? Das Determinismus-Problem, Stuttgart: Reclam (zur Anschaffung empfohlen)

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M5: AK Phil. der Person
B.A. LA HRGe: M5: AK Phil. der Person
LA GyGe (LPO 2003): M III: VK Phil. der Person
LA GHR (LPO 2003): M III: VK Phil. der Person
B.A. (ab WS 2012/13): M5: AK Phil. der Person
B.A. (PO 2009): M III: VK Phil. der Person


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024