Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

VO/SE Angewandte Ethik: Reproduktionsethik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. 19.10.2016 bis 08.02.2017  V15R - V15 R01 H76     14.12.2016:  Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hallich, Oliver, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar sollen ethische Probleme der Reproduktion und des Einsatzes neuer Reproduktionstechniken diskutiert werden. Dabei werden u.a. folgende Themen zur Sprache kommen:

 

- Abtreibung und der moralische Status menschlicher Embryonen

- IVF, PND, PID: Neuere Reproduktionstechniken und das Problem der Embryonenselektion

- Samenspende: Die Debatte um Anonymität und das Recht des Kindes auf Kenntnis der eigenen Abstammung

- Leihmutterschaft und Eizellspende: ethische Bewertung und soziale Probleme

- Embryonenspende: Dürfen überzählige IVF-Embryonen gespendet werden?

- Finanzierung von Kinderwunschbehandlungen: Sollten Kinderwunschbehandlungen von der Solidargemeinschaft finanziert werden?

- Social Freezing und das Problem später Elternschaften

- Theorien elterlicher Verantwortung: Was begründet elterliche Verantwortung und was bedeutet dies für Praktiken wie Samenspende?

- Warum überhaupt Kinder bekommen? – Benatars anti-natalistische Position

Literatur

Die Texte werden zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt. Zur ersten Orientierung:

Bachinger, Eva Maria: Kind auf Bestellung. Ein Plädoyer für klare Grenzen, München 2015.

Bernard, Andreas: Kinder machen. Samenspende, Leihmütter, künstliche Befruchtung. Neue Reproduktionstechnologien und die Ordnung der Familie, Frankfurt a.M. 2014.

Wiesemann, Claudia: Von der Verantwortung, ein Kind zu bekommen. Eine Ethik der Elternschaft, München 2006.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M6: SE Angewandte Ethik; M11: SE Praktische Philosophie
B.A. LA HRGe: M6: SE Angewandte Ethik
LA GyGe (LPO 2003): M IV: VK Ethik; M VI: VO Einf. i. d. Angewandte Ethik
B.A. (ab WS 2012/13): M6: SE zur Angewandten Ethik; M7: SE zur Angewandten Ethik; M11: SE Praktische Philosophie
B.A. (PO 2009): M IV: VK Ethik; M VI: VO Einf. i. d. Angewandte Ethik

Zusätzlich geöffnet für:
MMM, Medizin-Management (Master of Arts)
Den Medizin-Management- Studierenden wird empfohlen, das Seminar erst zu besuchen, wenn die  Vorlesung „Einführung in die Ethik“ gehört wurde.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024