Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung politische Systeme (+wiss. Arbeiten) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 33 Max. Teilnehmer/-innen 33
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 20.10.2016 bis 09.02.2017  V15S - V15 S04 C83       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Öztürk, Cemal
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba G, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Grundschule 1 - 1
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 1 - 1
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Literatur

Schmidt, Manfred G. 2016. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. München: C.H. Beck.

Bemerkung

Ziel des Seminares ist es, einen Querschnitt über die politische Systemlehre zu geben. Abstrakt lassen sich politische Systeme „als die Gesamtheit von Strukturen (Institutionen) und Regeln (Verfahren) begreifen, die politische und gesellschaftliche Akteure (Parteien, Verbände, Organisationen, Individuen) in regelgeleitete Interaktionsbeziehungen zueinander setzt[en]“ (Merkel 2010, S. 55). Als erste Orientierung, um sich diesen regelgeleiteten Interaktionsbeziehungen zu nähern, werden im Seminar zunächst zentrale Institutionen, Akteure und die Rolle der Bürger sowie ihre Partizipationsmöglichkeiten innerhalb des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland thematisiert. Daran anknüpfend wird das Feld der politischen Systemlehre breiter abgesteckt. Eine vergleichende Perspektive erlaubt es, folgende Fragestellungen in den Fokus zu rücken: Was unterscheidet die deutsche Konsensusdemokratie von Mehrheitsdemokratien (bspw. Großbritannien)? Was sind zentrale Kennzeichen parlamentarischer Regierungssysteme und wie lassen sie sich von (semi)präsidentiellen Systemen unterscheiden? Was unterscheidet den Föderal- vom Einheitsstaat? Was sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Verfassungstraditionen? Aufbauend auf diesen Inhalten werden im Seminar zentrale Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche- und Verwaltung, das Lesen wissenschaftlicher Texte, Exzerpte, Zitationsregeln und das Schreiben von Seminararbeiten) erlernt.

Leistungsnachweis

Grundsätzliche wird von den Studierenden eine aktive Mitarbeit im Seminar erwartet (Wortbeiträge und das Lesen der Pflichttexte). Außerdem: Referat, Exzerpt, Exposé und Seminararbeit.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024