Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vorbereitung auf das Praxissemester - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. 24.10.2016 bis 06.02.2017  T03R - T03 R01 C24       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Neumann, Dennis , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ma GyGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 1 - 1
LA Ma HRGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar bereitet auf das nachfolgende Praxissemester vor. Hierzu wird der Fokus auf die beiden zentralen Schwerpunkte des Praxissemesters im Lehramt Sozialwissenschaften gelegt: das Studienprojekt und das Unterrichtsprojekt. In Vorbereitung auf die Entwicklung eines eigenen Unterrichtsprojekts werden sozialwissenschaftliche Konzepte analysiert, um anhand dieser unter Rückgriff auf aktuelle fachdidaktische Modelle die Planung und das Arrangement eigener Lernangebote im Seminar zu erproben. Danach wird das Studienprojekt für das Lehramt Sozialwissenschaften vorbereitet. Hierzu werden in Workshop- und Übungsformaten geeignete Beobachtungsaufträge entwickelt und anhand von Videoanalysen geschärft. Die Formulierung einer geeigneten Forschungsfrage für das Studienprojekt wird anhand der Analyse ausgewählter forschungsmethodischer Zugänge der sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik exemplarisch erprobt.

Literatur

Amelang, M. & Schmidt-Atzert, L. (2006). Psychologische Diagnostik und Intervention (4. Aufl.). Berlin: Springer Medizin.

Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (4. Aufl.). Heidelberg: Springer Medizin.

Bortz, J. & Lienert, G. A. (2008). Kurzgefasste Statistik für die Klinische Forschung. Leitfaden für die verteilungsfreie Analyse kleiner Stichproben (3. Aufl.). Heidelberg: Springer Medizin.

Bühner, M. (2006). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion (2. Aufl.). München: Pearson.

Detjen, J., Massing, P., Richter, D. & Weißeno, G. (2012). Politikompetenz – ein Modell. Wiesbaden: Springer VS.

Helmke, A. (2014). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts (5. Aufl.). Seelze: Klett-Kallmeyer.

Klieme, E. & Rakoczy, K. (2008). Empirische Unterrichtsforschung und Fachdidaktik. Outcome-orientierte Messung und Prozessqualität des Unterrichts. Zeitschrift für Pädagogik, 54(2), 222-237.

Manzel, S. (Hrsg.) (2014). Politisch mündig werden. Politikkompetenz in der Schule aufbauen und diagnostizieren. (Schriften zur Didaktik der Sozialwissenschaften in Theorie und Unterrichtspraxis, Bd. 2). Leverkusen: Budrich.

Manzel, S. & Neumann, D. (2015). Politikunterricht anders planen: Erkenntnisse der Fachdidaktik und empirischen Bildungsforschung zusammengedacht nutzen. In S. Frech & D. Richter (Hrsg.), Politikunterricht professionell planen (S. 69-83). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

MSW-NW (2014). Praxiselemente in den lehramtsbezogenen Studiengängen. Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 28.06.2012 i.d.F. vom 15.06.2014. Düsseldorf: Minsterium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Abgerufen am 08.07.2015 unter http://www.schulministerium.nrw.de/ docs/Recht/LAusbildung/Studium/Regelungen-Lehramtsstudium/Praxiselemente.pdf

Praetorius, A.-K. (2014). Messung von Unterrichtsqualität durch Ratings (Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie, Bd. 90). Münster: Waxmann.

Sedlmeier, P. & Renkewitz, F. (2008). Forschungsmethoden und Statistik in der Psychologie. München: Pearson.

Weißeno, G., Detjen, J., Juchler, I., Massing, P. & Richter, D. (2010). Konzepte der Politik – ein Kompetezmodell (Schriftenreihe Bd. 1016). Bonn: bpb.

Voraussetzungen

Teilnahmevoraussetzung ist die erfolgreiche Zulassung zur Veranstaltung im LSF. Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an allen Sitzungen des Seminars wird vorausgesetzt.

Für die Entwicklung des Studienprojekts ist grundlegendes forschungsmethodisches Wissen (u. a. zu Forschungsdesign, Datenerhebung/-analyse, wissenschaftlichen Gütekriterien) notwendig, welches im BA-Modulteil "Methoden der Sozialwissenschaften" erworben wurde. Es wird empfohlen, zur Vorbereitung auf dieses Seminar die Inhalte der Vorlesung und Übung nochmals vertiefend zu wiederholen. Neben den eigenen Unterlagen (Mitschriften zur Vorlesung, Übungsaufgaben etc.) können hierbei auch die Online-Materialien zu Vorlesung und Übung helfen.

Leistungsnachweis

Die Modulprüfung besteht aus einer Portfolioprüfung (Forschungsskizze für das Praxissemester).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024