Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vortrags- und Gesprächsstile - 2-3 Cr. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 2-3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 25.04.2017 bis 25.07.2017  R09S - R09 S02 B10       20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Plum, Sabine , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Methodenkompetenzen (E1)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Im Seminar werden alternative Formen und Möglichkeiten der Vortragsgestaltung und der Gesprächsführung vorgestellt. Die Auseinandersetzung mit den jeweiligen Unterschieden schärft den Blick für Wirkungen, die mit den verwendeten Gestaltungsmitteln jeweils einhergehen. Im Seminar wird über die Einordnung der festgestellten Unterschiede gesprochen, aber auch Raum geboten, unterschiedliche Formen des Vortrags und Gesprächs selbst zu erproben.

Lernziele:

•    Stile als Bündel unterschiedlicher Merkmale kennenlernen
•    Mündliche Gestaltungsmittel  als Einflussfaktoren für die Außenwirkung einschätzen lernen
•    Leitlinien für eine situationsgerechte Gesprächs- und Vortragsgestaltung

 

Literatur

Literatur zum Thema wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Bemerkung

Termine:

Di 12:00-14:00 (R09 S02 B10 - Campus Essen)

(wöchentlich vom 25.04.17-25.07.17)

 

Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6

 

Anmeldung ab dem 20.03.2017 über LSF!

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Erwerb von 2 ECTS-Credits durch: aktive Mitarbeit im Seminar, vor- bzw. nachbereitende Bearbeitung von drei Hausaufgaben;

Erwerb von 3 ECTS–Credits: durch Kurzvortrag oder Gesprächsgestaltung nach Vorgaben.

 

Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt.

 

ECTS-Credits: 2-3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024