Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Exemplarische Textanalyse II - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch. A - A-114   Jung, Prof. Dr. Werner: C. F. Gellert: Leben der schwedischen Gräfin von G   40
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch. R12R - R12 R07 A69   Lehmann, Florian: E. T. A. Hoffmanns Erzählungen   40
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch. T03R - T03 R03 D75   Pontzen, Prof. Dr. Alexandra: Exemplarische Textanalyse   40
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G4 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 c.t. wöch. T03R - T03 R02 D82   Amslinger, Dr. Julia, M.A.: Exemplarische Textanalyse   40
Gruppe G4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G7 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch. von 26.04.2017  A - A-B07   Zimmer, Jörg: Exemplarische Textanalyse - Beginn ab der 2. Vorlesungswoche   40
Gruppe G7:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G8 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch.     van Gemert, Prof. em Dr. Gulliaume: Exemplarische Textanalyse - Findet in der Altendorfer, Raum A111 statt   40
Gruppe G8:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G9 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch. V15S - V15 S04 C63   Borghardt, Dennis: Politische Lyrik im 20. und 21. Jahrhundert   40
Gruppe G9:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G10 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch. T03R - T03 R03 D89   Steinmayr, Dr. Markus: Prosa des Realismus   40
Gruppe G10:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G11 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch. T03R - T03 R03 D89   Steinmayr, Dr. Markus: Prosa des Naturalismus   40
Gruppe G11:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G12 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. T03R - T03 R02 D26   Wesche, Prof. Dr. Jörg: Theodor Storm: Erzählungen   40
Gruppe G12:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G13 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch. R12V - R12 V05 D81   Hermes, Dr. Stefan: Goethes Faust. Der Tragödie Erster Teil   40 Präsenzveranstaltung
Gruppe G13:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G14 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 c.t. wöch. S06S - S06 S00 B41   Hermes, Dr. Stefan: Gottfried Keller. Die Leute von Seldwyla   40 Präsenzveranstaltung
Gruppe G14:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G15 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch. T03R - T03 R04 D10   Lehmann, Florian: Novellistisches Erzählen   40 Präsenzveranstaltung
Gruppe G15:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Jung, Werner, Professor i.R., Dr.
Pontzen, Alexandra, Professorin, Dr.
Steinmayr, Markus , Dr.
Wesche, Jörg, Professor, Dr.
Zimmer, Jörg , M.A.
van Gemert, LL.M., Guillaume, Professor, Dr.
Hermes, Stefan , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Jung, Prof. Dr. Werner: C. F. Gellert: Leben der schwedischen Gräfin von G: Anhand von Chr. F. Gellerts Roman „Leben der schwedische Gräfin von G***“ werden Arbeitstechniken der Literaturwissenschaft vermittelt und wird ein Einblick in die Literatur der Aufklärung gegeben. – Zur Anschaffung: Chr. F. Gellert: Leben der schwedischen Gräfin von G***. Stuttgart, Reclam, 1975 u.ö. (=RUB 8536) – Ein detaillierter Verlaufsplan des Seminars wird in der ersten Sitzung vorgestellt.

 

 

Lehmann, Florian: E. T. A. Hoffmanns Erzählungen (Kein Lehrveranstaltungs-spezifischer Kommentar.)

 

 

Pontzen, Prof. Dr. Alexandra: Exemplarische Textanalyse: Grimm: Kinder- und Hausmärchen: Die "Kinder- und Hausmärchen" der "Gebrüder Grimm" sind vor mehr als 200 Mal erschienen. Fast jede(r) im deutschsprachigen Raum Sozialisierte kennt zumindest einige Märchen und verbindet mit ihnen höchst persönliche Erinnerungen. Aber kaum jemand kennt wirklich die von den Grimms gesammelten und herausgegebenen Texte und den realhistorischen Hintergrund und literarästhetischen Kontext der KHM. - Das Seminar will hinter den modernen Adaptationen - vor allem durch die Disney-Industrie - die Urgestalt der Texte entdecken helfen. Beispielhaft sollen editionsphilologische, rezeptionssoziologische und literarhistorische Prozesse im Kontext der Zeit um 1800 und der literarischen Romantik rekonstruiert werden. Weitere Akzente liegen auf dem Vergleich mit dem 'Kunstmärchen' und romanischen Traditionen wie den 'contes de fée'  in Frankreich oder dem Pentamerone in Italien.

Zur Einführung: H. Rölleke: Die Märchen der Brüder Grimm. Eine Einführung. Philipp Reclam jun. Stuttgart, 3. Aufl. UB 17650.

Ausgabe (verbindlich): Grimms Märchen. Text und Kommentar. Suhrkamp BasisBibliothek.

TEILNAHMEBEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
LITERATUR Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 

 

Amslinger, Dr. Julia: Wilhelm Meisters Lehrjahre

Goethes Roman Wilhelm Meisters Lehrjahre hat Gattungsgeschichte geschrieben. Von Novalis als „Wallfahrt zum Adelsdiplom“ verspottet, wurde das Buch von der Forschung lange Zeit als Idealtyp des deutschen Bildungsromans angesehen. Was aber genau „Bildung“ in Bezug auf die Lehrjahre heißen könnte ist eine vieldiskutierte Frage. Wilhelms Eingliederung in die bürgerliche Gesellschaft begleiten eine Reihe schrecklicher Verluste. Ob sich durch den Gang der Erzählung ein autonomes Subjekt konstituiert bleibt fraglich, denn eine mysteriöse Gesellschaft – die Männer vom Turm – planen Wilhelms Lebensweg minutiös.

Bildung, Autonomie und Vorsehung werden die zentralen Kategorien sein, entlang derer das Seminar den rätselhaften Bildungsweg Wilhelms interpretieren möchte. Dabei sollen Seitenblicke auf die beiden anderen großen Bildungsromane des 18. Jahrhunderts (Wielands Geschichte des Agathon und Karl Philip Moritz’ Anton Reiser) Aufschluss über den Bildungsdiskurs liefern. Das Nachleben der Lehrjahre in der deutschen Literaturgeschichte (Novalis, Thomas Mann) verweist auf die Wirkmächtigkeit des Gattungsbegriffs, vor dessen Gewalt schon Friedrich Schlegel, selbst Zeitgenosse Goethes, warnte: „Denn dieses schlechthin neue und einzige Buch, welches man nur aus sich selbst verstehen lernen kann, nach einem aus Gewohnheit und Glauben, aus zufälligen Erfahrungen und willkürlichen Forderungen zusammengesetzten und entstandenen Gattungsbegriff beurtheilen; das ist, als wenn ein Kind Mond und Gestirne mit der Hand greifen und in ein Schächtelchen packen will.“

TEILNAHME-BEDINGUNGEN Übernahme eines Referats oder Protokolls
LITERATUR: Zur Anschaffung: Johann Wolfgang Goethe, Wilhelm Meisters Lehrjahre. Frankfurt a. Main 2009. (11,50 Euro). http://www.suhrkamp.de/buecher/wilhelm_meisters_lehrjahre-johann_wolfgang_goethe_35250.html

Für die übrige Literatur ist ein elektronischer Semesterapparat eingerichtet. Das Passwort erhalten Sie in der ersten Sitzung.

 

 

Zimmer M.A., Jörg: Exemplarische Textanalyse: Martin Luthers Tischreden; Ort: Campus Essen, Raum A - A-B07, mittwochs von 12 bis 14 Uhr c.t.

Von Aachen über Herz, Liebe und Schule bis Zwillinge und Zwingli reicht das Wort- und Sachregister in den Tischreden Martin Luthers. Von 1531 an schreiben verschiedene Schüler und Freunde des Reformators innerhalb von 15 Jahren über 7000 reale Gespräche mit. Sie gelten heute als editorisch zwar schwierige, aber dennoch wichtige, so genannte Ego-Dokumente des Reformators. Das heißt: In ihnen spricht Luther oft freimütig über Themen und Dinge, zu denen er sich in seinen übrigen Schriften nicht äußert. Eigentlich waren diese Mitschriften nie zur Veröffentlichung gedacht. Trotzdem sind die Tischreden seit der Mitte des 16. Jahrhunderts in hoher Auflage immer wieder erschienen und haben stark das Bild des Reformators in der Öffentlichkeit geprägt.

Im Seminar schauen wir uns thematisch ganz unterschiedliche Tischreden an. Da von den Mitschriften keine Originale, sondern nur Nachschriften erhalten sind, werden wir auch auf die editorischen Besonderheiten der Tischreden eingehen. Innerhalb der rund 120 Bände umfassenden Weimarer Ausgabe von Luthers Werken bilden die Tischreden eine eigene Abteilung mit sechs Bänden, herausgegeben von 1912 bis 1921. Inzwischen sind in Archiven neue Handschriften aufgetaucht und es ist eine digitale Neuausgabe geplant. Interessant sind Luthers Tischreden, weil sie als ganz eigene Textsorte nicht literarisch stilisiert sind. Vielmehr bieten sie die Möglichkeit, dem Reformator und wortgewaltigen Kritiker seiner Zeit sehr nah zu kommen. Ein Exkurs in die Tradition der Tischgespräche von der Antike bis zur Renaissance wird Luthers Tischreden zudem gattungsgeschichtlich verorten. Ab 24. April liegt im Copy-Shop am Reckhammerweg 4 ein Seminarreader mit Texten und Literaturangaben bereit.

 

 

van Gemert, Prof. em. Dr. Guillaume: Kleindichtung des Strickers
Von dem fahrenden Dichter, der unter dem Namen „Der Stricker“ bekannt geblieben ist und wohl im zweiten Viertel des 13. Jahrhunderts schriftstellerisch tätig war, haben sich zahlreiche kleinere Dichtungen erhalten, an denen die Praxis der Interpretation von mittelalterlichen Erzählwerken eingeübt und mit den Techniken des literaturwissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht werden kann. Am bekanntesten ist wohl seine Sammlung komischer Einzelerzählungen oder Schwänke „Der Pfaffe Amis“, die sich um einen schelmischen Angehörigen des geistlichen Standes ranken, der mit seiner oft gewissenlosen Schlauheit Gutgläubige übertölpelt. Daneben sind vom Stricker aber auch unterschiedliche Fabeln, Parabeln, Märchen und moralische Erzählungen überliefert, die, wie „Der Pfaffe Amis“ auch, nicht nur einen Eindruck vermitteln von der Reichhaltigkeit der Literatur des Mittelalters, sondern auch Einblicke ermöglichen in die Gesellschaftsstruktur und den Alltag der damaligen Zeit.

 

Literatur:

Dem Seminar werden folgende Textausgaben zu Grunde gelegt: Der Stricker: Der Pfaffe Amis. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Heidelberger Handschrift cpg 341 herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Michael Schilling. Stuttgart 2013 (= Reclams Universal-Bibliothek 658) und Der Stricker: Erzählungen, Fabeln, Reden. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Otfrid Ehrismann. Stuttgart 2011 (= Reclams Universal-Bibliothek 18821).

 

Leistungsnachweis:

Die zu erbringenden Leistungen und die Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises bzw. eines Teilnahmenachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

 

Hermes, Stefan: Goethes Faust. Der Tragödie Erster Teil: In diesem Seminar wollen wir uns zunächst anhand theoretischer Aufsätze über einige Begriffe und Konzepte verständigen, die für die literaturwissenschaftliche Textanalyse und -interpretation von elementarer Bedeutung sind (,Verstehen‘, ,Autor‘, ,Intention‘ etc.). Anschließend wird es darum gehen, bereits vorhandene Kenntnisse zur Gattung des Dramas zu verfestigen und zu erweitern, indem wir uns intensiv mit Goethes Faust auseinandersetzen. So werden wir ausgewählte Szenen der Gelehrten- wie der Gretchentragödie auf dem Wege des close reading zu erschließen suchen, aber auch die mannigfachen literatur- und diskurshistorischen Kontexte berücksichtigen, die für das berühmteste aller deutschsprachigen DramenRelevanz besitzen.

Gegen Ende des Semesters wollen wir uns dann Ausschnitte aus prominenten Faust-Inszenierungen ansehen und deren je spezifischen Umgang mit Goethes Text herauspräparieren. Des Weiteren soll das Verfassen einer Hausarbeit unter anderem dadurch vorbereitet werden, dass wir uns kritisch mit wichtigen Forschungsbeiträgen zum Faust beschäftigen.

Die zu erbringenden Studienleistungen werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Vorab anzuschaffen ist der folgende Band: Johann Wolfgang Goethe: Faust. Der Tragödie Erster Teil, hg. von Wolf Dieter Hellberg, Stuttgart: Reclam 2010 (4,60 €).

 

 

Hermes, Stefan: Gottfried Keller. Die Leute von Seldwyla: In diesem Seminar wollen wir uns zunächst anhand theoretischer Aufsätze über einige Begriffe und Konzepte verständigen, die für die literaturwissenschaftliche Textanalyse und -interpretation von elementarer Bedeutung sind (,Verstehen‘, ,Autor‘, ,Intention‘ etc.). Anschließend wird es darum gehen, bereits vorhandene narratologische Kenntnisse zu verfestigen und zu erweitern, indem wir uns intensiv mit drei Erzählungen Gottfried Kellers – Pankraz, der Schmoller, Romeo und Julia auf dem Dorfe und Kleider machen Leute – auseinandersetzen. Allerdings werden wir es nicht bei close readings belassen, sondern uns auch um eine genauere Verortung der benannten Texte innerhalb der Epoche des Bürgerlichen Realismus bemühen. Dabei dürfte sich zeigen, dass viele der Themen, die Keller im Medium der Literatur verhandelt, auch heute noch erhebliche Relevanz besitzen: Dies betrifft Erfahrungen kultureller Differenz ebenso wie Gender-Konflikte oder die Auswirkungen sozialen Wandels auf individuelle Lebensentwürfe. Gegen Ende des Semesters soll dann das Verfassen einer Hausarbeit unter anderem dadurch vorbereitet werden, dass wir uns kritisch mit wichtigen Forschungsbeiträgen zu Kellers Novellen beschäftigen.

Die zu erbringenden Studienleistungen werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Vorab anzuschaffen ist der folgende Band: Gottfried Keller: Die Leute von Seldwyla, hg. von Bernd Neumann, Stuttgart: Reclam 1993ff. (11,80 €).

 

 

Borghardt, Dennis: Politische Lyrik im 20. und 21. Jahrhundert

Die Verbindung von Politik und Lyrik reicht, historisch betrachtet, bis ins siebte Jahrhundert v. Chr. (Tyrtaios, Alkaios) zurück. Auch systematisch vermag politische Lyrik eine bemerkenswerte Spannweite auszufüllen, die vom Propagieren konkreter politischer Ziele über die Schaffung von Utopien bis hin zur philosophischen Reflexion über politische Prozesse überhaupt reicht. Das Seminar möchte diese Aspekte anhand exemplarisch ausgewählter Texte aus dem 20. und 21. Jahrhundert erschließen. Unter Erprobung unterschiedlicher methodischer Mittel (metrische, topische, strukturalistische, hermeneutische, pragmatische Analysen) nehmen wir dabei Autoren in Blick, die schon seit längerem fester kanonischer Bestandteil der deutschen Literatur sind, wie Bertolt Brecht, Günter Grass und Hans Magnus Enzensberger. Und nicht zuletzt sollen auch aktuelle Song-Lyrics (etwa aus den Bereichen Singer/Songwriter und Deutschpunk) in einer eigenen Sektion behandelt werden.

TEILNAHMEBEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
LITERATUR Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 

 

Steinmayr, Dr. Markus: Prosa des Naturalismus.
TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
LITERATUR (Max Kretzer: Meister Timpe (1888), Gerhart Hauptmann: Bahnwärter Thiel (1888), Wilhelm von Polenz: Der Büttnerbauer (1895). Ein digitaler Semesterapparat wird erstellt.

 

Steinmayr, Dr. Markus: Fontanes Berliner Romane der 1890er Jahre.
TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
LITERATUR (Die Poggenpuhls (1892), Frau Jenny Treibel (1892), Mathilde Möhring (posthum: 1906). Bitte in einer beliebigen Ausgabe besorgen!

 

 

Wesche, Dr. Jörg: Theodor Storm: Erzählungen. Storm beschreibt die Novelle als Schwester des Dramas und stellt sie damit auf eine Stufe mit der Tragödie. Als hohe Form fordert sie dichte Lektüren heraus. Entsprechend sind Storms Erzählungen für eine intensive Auseinandersetzung in exemplarischen Textanalysen besonders geeignet. Narratologische Fertigkeiten und gattungstheoretische Kenntnisse sollen dabei vertieft werden, einschlägige Epochenkontexte und kulturgeschichtliche Diskurse erschlossen und für das jeweilige Textverständnis fruchtbar gemacht werden. Ein Schwerpunkt liegt darüber hinaus auf der Rezeptionsgeschichte der Erzählungen, die genre- und medienübergreifend (z.B. Journalfassungen, Dramatisierungen, Hörspiele, Verfilmungen) rekonstruiert wird. Im Zentrum stehen Immensee (1849), Pole Poppenspäler (1874), Viola Tricolor (1874), Carsten Curator (1878), Der Herr Etatsrat (1881) und Der Schimmelreiter (1888).    
TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
LITERATUR Bitte lesen Sie die genannten Erzählungen nach der Werkausgabe von Rüdiger Frommholz bei Reclam (ISBN: 9783150061442). Die weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

X

Literatur Wegen Literatur beachten Sie bitte den Kommentar.
Bemerkung Zu Scheinbedingungen beachten Sie bitte den Kommentar.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24