Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Poetiken und poetologische Literatur (Antike, Frühe Neuzeit, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch. T03R - T03 R02 D81      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Seit Beginn der europäischen Literaturgeschichte – namentlich mit Homers Odyssee und den darin auftretenden Aöden Demodokos und Phemios – ist es geradezu zu einer Konstante geworden, in der Dichtkunst auch dichtungstheoretische Fragen selbst aufzuwerfen. Es handelt sich hierbei um das Konzept einer poetologischen Literatur, welches an die Seite des Corpus theoretisch erschließender Poetik-Abhandlungen tritt. Die darin behandelten Fragestellungen zielen häufig ins Grundsätzliche: Ist die Dichtkunst – etwa wie eine Handwerkskunst – eine didaktisch vermittelbare, also erlernbare Disziplin? Spricht ein Dichter mit „göttlicher Stimme“, die man mit dem Ausdruck „Genie“ bezeichnen könnte? Transportiert ein Gedicht vor allen Dingen Affekte und Emotionen oder lässt es uns in eher philosophischer Weise an anderen Welten teilhaben? Und wie verhalten sich Literatur und (Welt-)Wissen dann zueinander? Das Seminar hat zum Ziel, sich mit diesen und ähnlich gelagerten Problemstellungen in diversen Epochenzusammenhängen auseinanderzusetzen. Schwerpunkte liegen dabei auf der Antike (Platon, Aristoteles, Horaz, Ps.-Longin), der Frühen Neuzeit (von der Spät-Renaissance bis zur Aufklärung), dem 19. Jahrhundert – mit Schwerpunkt auf dem Poetischen Realismus – sowie dem 20. Jahrhundert – unter Fokussierung auf Strömungen wie den Impressionismus, Dadaismus, Expressionismus und Surrealismus.

Literatur Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024