Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die politischen Institutionen Deutschlands sowie der Europäischen Union (Case Course) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 29
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 20.04.2017 bis 27.07.2017  V15S - V13 S03 C29       29 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ott, Florian Philipp , M.A., M.Sc.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 2 - 2
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 2 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die politische System- und Regierungslehre untersucht die Gesamtheit von staatlichen und außerstaatlichen Einrichtungen, Akteuren, Regeln und Verfahren, die an der Formulierung und Lösung politischer Probleme sowie an der Herstellung und Durchsetzung politischer Entscheidungen beteiligt sind. Im engeren Sinne befasst sie sich also mit politischen Institutionen (polity), politischen Prozessen (politics) und politischen Inhalten (policies). In analytisch-vergleichender Perspektive betrachtet sie sowohl unterschiedliche Staatsformen (z.B. Demokratien, Autokratien etc.) als auch unterschiedliche und einzelne Staaten. Zusätzlich zu den „de jure“ formulierten Rechtsnormen untersucht sie dabei die „de facto“ zu beobachtenden Verfassungswirklichkeiten sowie die politischen Kulturen.

Im Rahmen des Seminars werden wir uns nach einer kurzen allgemeinen Einführung in die politische Systemlehre mit dem politischen System der Bundesrepublik Deutschland sowie dem Mehrebenensystem der Europäischen Union befassen. Dazu lernen wir die historischen und normativen Grundlagen bundesrepublikanischer sowie europäischer Politik kennen. Wir betrachten zentrale politische Akteure, beschäftigen uns mit den Funktionen und Aufgaben der einzelnen politischen Institutionen und blicken auf ihr spezifisches Zusammenwirken bei der Bearbeitung politischer Probleme. Außerdem befassen wir uns mit den wesentlichen Formen von Willensbildungs-, Entscheidungs- und Interessenvertretungsprozessen in Deutschland und der Europäischen Union.

All dies geschieht in Form eines sogenannten "Case Course", der in besonderem Maße auf die gewissenhafte Vorbereitung und aktive Mitarbeit der Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer angewiesen ist. In ihm werden abstrakte wissenschaftliche Inhalte mit Hilfe realer politischer Entscheidungsszenarien illustriert. Aufgabe der Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer ist es, sich in die Rolle der handelnden Entscheidungsträger hinein zu versetzen, deren situative Entscheidungsoptionen herauszuarbeiten, diese vor dem Hintergrund der spezifischen Kontextbedingungen abzuwägen, zu diskutieren und zu einer abschließenden Entscheidung zu kommen. Grundlegendes Ziel ist es dabei einerseits, die formalen Strukturen politischer Systeme und Institutionen durch die praktische Anwendung zu verinnerlichen und andererseits die Kontingenz des Politischen durch die Erarbeitung alternativer Handlungsoptionen und deren Bewerung zu erkennen. 

Literatur

Die regelmäßige Lektüre der Pflichtliteratur im Vorfeld der Sitzungen ist notwendig und wird ebenso vorausgesetzt, wie das regelmäßige und aktive Verfolgen politischer und gesellschaftlicher Debatten in den Medien. Ein Großteil der Pflichttexte zu den im Seminar behandelten Themen wird für die Teilnehmer online über Moodle oder das E-Book-Portal der Universitätsbibliothek zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

Das Seminar richtet sich an Studierende im zweiten Fachsemester des Bachelor-Studiengangs "Lehramt Sozialwissenschaften (für Haupt-, Real- und Gesamtschule)" sowie an Studierende im zweiten Fachsemester des Bachelor-Studiengangs "Lehramt Sozialwissenschaften (für Gesamtschule und Gymnasium)." In beiden Studiengängen ist es Bestandteil des Basismoduls "Politikwissenschaft." Das Seminar ist mit 4 ECTS-Credits gewichtet, was einem Workload von 120 Arbeitsstunden entspricht. Von diesen 120 Arbeitsstunden entfallen 30 Arbeitsstunden auf die Seminarteilnahme (Präsenzstudium) und 90 Credits auf die Vor- und Nachbereitung der Seminarsitzungen inklusive des Impulsreferats und der Case-Diskussionen (Selbststudium).

Leistungsnachweis

Allgemeine Teilnahmeanforderungen:

  • regelmäßige Seminarteilnahme
  • Lesen der Pflichtlektüre vor den Sitzungen
  • kontinuierliche und aktive Mitarbeit im Seminar
  • Beteiligung an Case-Diskussionen

Anforderungen für einen Leistungsnachweis:

  • Impulsreferat (ca. 20-30 Minuten)
  • Vorbereitung einer Case-Diskussion

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024