Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

BS "Methoden der Geisteswissenschaften": Logische Propädeutik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 15:00 EinzelT am 04.07.2017     Vorbesprechung in Raum R12 V04 D95   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 18:00 Block 02.08.2017 bis 04.08.2017  V15R - V15 R03 H93   Blockseminar   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Prenzing, Christian , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Wilhelm Kamlah und Paul Lorenzen haben 1967 mit ihrer "Logischen Propädeutik" eine "Vorschule des vernünftigen Redens" vorgelegt. Sie stellt den Versuch dar, die Grundlagen dafür bereitzustellen, die Komplexität der wissenschaftlichen Fachsprachen, ausgehend von der lebensweltlichen Sprachfähigkeit, in methodisch geordneter Weise zu rekonstruieren. Beginnend bei der basalen Sprachhandlung des Zu- bzw. Absprechens eines Prädikators werden daher die, zunächst in ihrer Geltung suspendierten, komplexeren Aussagetypen und Termini schrittweise wieder eingeführt.

Neben der Berücksichtigung der Erkenntnisse der sprachkritischen Wende in der Philosophie und insbesondere dem an Ludwig Wittgenstein und John L. Austin anschließenden Verständnis von Sprache als Handeln, greifen Kamlah/Lorenzen mit ihrer Einklammerung der wissenschaftlichen Sprache - und anschließenden methodisch geordneten Wiedereinführung - zum Zweck der Vergewisserung der komplexen Sinnzusammenhänge und Sicherstellung einer kontrollierten Redeweise, ein zentrales Moment, die "Epoché", aus der Phänomenologie Edmund Husserls auf.

Im Rahmen des Seminars soll die "Logische Propädeutik" von Kamlah/Lorenzen unter zwei Aspekten behandelt werden: erstens im Sinne eines "Lehrbuchs" für das eigene kritische Argumentieren, und zweitens hinsichtlich der philosophischen Voraussetzungen, die die Ausrichtung eines entsprechenden sprachkritischen Programms impliziert.

Die Veranstaltung hat demnach sowohl einen didaktischen Anspruch, als auch ein systematisch-kritisches Interesse. Sie setzt daher die Bereitschaft zur eigenständigen, regelmäßigen und intensiven Vorbereitung voraus.

 

Es findet eine obligatorische Vorbesprechung zum Blockseminar statt, und zwar am 04.07.2017 um 14.00 Uhr in R12 V04 D95.

Literatur

Wilhelm Kamlah/Paul Lorenzen: Logische Propädeutik. Vorschule des vernünftigen Redens. 3. Auflage, Metzler-Verlag, Stuttgart 1996

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M5: SE Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie; M10: SE Theoretische Philosophie
B.A. LA HRGe: M5: SE Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie
LA GyGe (LPO 2003): M II: VK Erkenntnistheorie
B.A. (ab WS 2012/13): M5: SE Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie; M10: SE Theoretische Philosophie
B.A. (PO 2009): M II: VK Erkenntnistheorie
M.A. (ab WS 2012/13): Ib, IIb, IIIb: SE Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024