Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Berufsfeldpraktikum Geschichte im Förderunterricht für mehrsprachige Kinder und Jugendliche an der Universität Duisburg Essen am Campus Essen Übung zur Begleitung des außerschulischen Berufsfeldpraktikums (BA) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Praxisbegleitseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 10:00 wöch. von 24.07.2017      Raum: R09 S04 B08   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

Die Übung beinhaltet die Vorbereitung, Betreuung und Auswertung eines 80stündigen fachdidaktischen Praktikums entweder im Förderunterricht der Universität Duisburg-Essen oder einer entspr. Institution.
In einer Vorbereitungsphase werden die Studierenden auf die Arbeit in Kleingruppen mit mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern vorbereitet.
Sie erfahren, an welchen Stellen der schulische Fachunterricht besondere Herausforderungen für diese Schülergruppe mit sich bringt.
Sie erhalten ein Bewusstsein, wie historisches Lernen unter Berücksichtigung fachsprachlicher Besonderheiten gefördert werden kann.
Sie erwerben Kompetenzen in der Diagnose individueller Lernschwierigkeiten und lernen sprachfördernde Unterrichtsverfahren im Geschichtsunterricht einzusetzen.
Die Studierenden nehmen zunächst an der vorbereitenden Übung teil. Danach werden ihnen Fördergruppen zugeteilt.
Während ihrer Unterrichtstätigkeit finden zwei weitere Seminarsitzungen statt, in denen sie sich weiter qualifizieren.
Die Studierenden werden von Mentoren betreut, bei denen sie zunächst Hospitationsstunden ableisten.
Das Seminar wird mit einer abschließenden Seminarsitzung und einem Portfolio als Bericht abgeschlossen.

 

Bemerkung

Die Veranstaltung ist ausschließlich für Lehramtsstudierende BA GyGe oder BA HRGe


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024