Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Konstruktion von Lernumgebungen SoSe2017 - erster Termin - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 17:00 Block 28.03.2017 bis 29.03.2017  Weststadtcarree - WSC-N-U-2.04       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Schacht, Florian, Professor, Dr. verantwort
Glade, Matthias , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ma HRGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 1 -
Zuordnung zu Einrichtungen
Mathematik
Inhalt
Kommentar

Achtung: Die Gruppe G3 des Seminars KvL wird als Blockseminar und wird mit 3 CP für die Zusatzqualifikation „Sprachbildung in mehrsprachiger Gesellschaft“ (ZuS) angerechnet angeboten. Die Gruppen G1 und G2 finden regulär im Sommersemester statt. Der Anmeldezeitraum für alle Gruppen (20.02.2017 09:00:00 - 17.03.2017 20:00:00) läuft regulär für das Sommersemester, der erste Termin der Gruppe G3 findet aber bereits Ende März statt.

Termine des Seminars: 

- 28.03.2017 (9 - 16 Uhr) & 29.03.2017 (9 - 15:15 Uhr) 

- 01.08.2017 (9 - 16 Uhr) & 02.08.2017 (9 - 15:15 Uhr) 

 

Thematischer Schwerpunkt G3 (Blockseminar von Prof. Dr. Florian Schacht & Dr. Susanne Guckelsberger): Sprache im Mathematikunterricht

Schwerpunkt der Veranstaltung ist die Thematisierung von Sprachbildung im Fachunterricht Mathematik. Am Beispiel des Inhaltsbereiches Zufall und Wahrscheinlichkeit werden unterschiedliche Aspekte mathematischer Lernumgebungen in sprachbewusster Perspektive thematisiert. Dazu gehört die Entwicklung von Aufgaben zur Vertiefung prozessbezogener Kompetenzen (z.B. Modellieren, Argumentieren oder Begriffsbildung) als auch die Gestaltung unterschiedlicher Phasen im Mathematikunterricht (Einstiege, Systematisierung und Übung) unter besonderer Berücksichtigung der Sprachbildung. Der Umgang mit mathematischen Texten im zugrundeliegenden Inhaltsbereich wird dabei ebenso thematisiert wie die Rolle von und der flexible Wechsel zwischen unterschiedlichen Repräsentationsformen.

Literatur: 

Beese, Melanie et al. (2014) Sprachbildung in allen Fächern. DLL 16. Klett-Langenscheidt: München

Meyer, Michael/ Prediger, Susanne (2012) Sprachenvielfalt im Mathematikunterricht – Herausforderungen, Chancen und Förderansätze. Praxis der Mathematik in der Schule, PM 45, Juni 2012

Prediger, Susanne/ Özdil, Erkan (Hg.) (2011) Mathematiklernen unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit. Stand und Perspektiven der Forschung und Entwicklung in Deutschland. Münster: Waxmann

 

3 CP werden für die Zusatzqualifikation „Sprachbildung in mehrsprachiger Gesellschaft“ (ZuS) angerechnet.

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024