Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Zwischen Event-Marketing und kultureller Bildung. Praktische Einführung in die Kunst- und Kulturvermittlung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 14:00 Block 10.04.2017 bis 12.04.2017  T03R - T03 R04 C07       20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Drawe, Claudia , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Berufsorientierende Veranstaltungen/Zentrales Praktikumsbüro
Inhalt
Kommentar

Termine: 15.-17. März 2017 UND 10.-12.04.2017, jeweils 10 bis 14 Uhr UND Exkursionen: 17.03.2017, 02.04.2017, 18 Uhr und zwischen 31.03.-02.04.2017

Sind Kunst und Kultur für Alle da oder nur für die bildungsbürgerliche Elite? Ist Kunst Selbstzweck oder muss sie einen Bildungsauftrag erfüllen? Sollten Kulturschaffende sich um ein heterogenes Publikum bemühen oder ist den Menschen, die den Weg in Theater, Literaturhäuser und Museen allein nicht finden, sowieso nicht zu helfen?

Die Kultureinrichtungen – vor allem die staatlich finanzierten – stehen angesichts knapper Kassen in vielen Städten, riesiger Freizeitangebote und demographischen Wandels unter wachsendem Legitimationsdruck. Neben dem Marketing und der PR wird die Arbeit von Kunst- und Kulturvermittlern daher immer wichtiger. Immer mehr Institutionen machen mit innovativen Veranstaltungsformaten, Gesprächs- und Mitmachangeboten auf sich aufmerksam, versuchen Schwellenängste abzubauen und Zuschauer mit unterschiedlichen Bildungsniveaus und Interessen zu gewinnen.

Das von der freischaffenden Kulturmanagerin Kristina Wydra geleitete Blockseminar befasst sich mit Eventisierung, Partizipation und kultureller Bildung und gibt praxisbezogene Einblicke in Besucherforschung und Audience Development im Kultursektor. Am Beispiel gemeinsam besuchter Veranstaltungen nimmt der Kurs verschiedene Formen zeitgenössischer Kunst und ihre Vermittlung in den Blick.

Bei diesen Exkursionen besteht Anwesenheitspflicht und die Kosten für Eintrittskarten müssen von den TeilnehmerInnen selbst übernommen werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024