Kommentar |
Inhalte
- Pädagogische Konzepte, Zielsetzung und Zielgruppen der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit am Beispiel der Pfadfinder, politischer Jugendorganisationen (Falken, Gewerkschaftsjugend) und kommunaler Angebote.
- Ehrenamtliche Kinder- und Jugendarbeit als bedeutsamer pädagogischer Lern- und Erfahrungsraum.
- Schnittmengen und Komplementarität von Pädagogik und außerschulischer Kinder- und Jugendarbeit.
- Verzahnung von pädagogischem Handeln und zivilgesellschaftlichem Engagement.
- Erstellen einer Fallstudie zur ehrenamtlichen Kinder- und Jugendarbeit an einem ausgewählten Beispiel aus dem Feld (= benotete Prüfungsleistung).
Organisation
- Wöchentliches Seminar unter Beteiligung von Referent_innen aus Jugendorganisationen (u. a. Pfadfinder, Falken NRW, AWO-Jugend Essen).
- Präsentation der praktischen pädagogischen Arbeit im Feld.
- Ggf. aktive Teilnahme in der vorlesungsfreien Zeit an einem ausgewählten Angebot im Feld (z. B. Ferienfreizeiten der AWO). Wer Interesse an einer Tätigkeit als Tearmer/in bei einem solchen Angebot hat, sollte sich umgehend mit dem Seminarleiter in Verbindung setzen (michael.tenberge@uni-due.de).
|