Kommentar |
Inhalte:
Footprint - (d)ein Selbstversuch oder der Versuch, den Begriff der Nachhaltigkeit im (eigenen) Alltag zu untersuchen. Wir kaufen durchschnittlich sechzig Kleidungstücke im Jahr, von denen zwölf nur ein einziges mal getragen werden. Wir trinken gerne "to go" und ver(sch)wenden dabei allein in Deutschland 320.000 Pappbecher pro Stunde. Grund genug, sich mit diesen Aspekten – und uns – zu beschäftigen. Aktuell können wir beobachten, wie eine Vielzahl von Initiativen und sogenannter Communities versucht, Phänomene des Überflusses in einer aufgeklärten Konsumgesellschaft ganz pragmatisch in den Griff zu bekommen. Keywords: sustainable, sharing, slow, transition, bottom-up, urban-gardening, ... .
In diesem Seminar möchten wir untersuchen, welche Rolle wir selbst spielen wollen und können und wie die Spielräume für eine Änderung der eigenen Gewohnheiten abgesteckt sind.
Wir beschäftigen uns dabei mit geschichtlichen Aspekten der Nachhaltigkeit und der Psychologie von Zurechtmachungen. Wir führen, unterstützt durch Design-Processing-Tools, kreative und explorative (Selbst-)Untersuchungen durch und analysieren diese. Können wir Werkzeuge für eine Transitions-Revolution entwickeln?
Lernziele:
Sie erhalten Einblicke in die Geschichte der Nachhaltigkeit und können grundständige Strömungen und Kontexte erörtern und in einen Sinnzusammenhang bringen. Zudem sind Sie in der Lage, Arbeitshypothesen aufzustellen, explorative design-originäre Untersuchungsmethoden anzuwenden, und diese zielgerichtet zu analysieren. Ihnen ist es möglich, Teilgebiete des eigenen Handelns im Kontext der Nachhaltigkeit einer kritischen Reflektion zu unterziehen, und gegebenenfalls auf andere Bereiche zu übertragen. |
Literatur |
Siehe Moodle (http://moodle2.uni-due.de/) und SemApp. Nr. 881, Essen, GW/GSW, EG.
Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben. |
Bemerkung |
Vorbesprechung: Mo, 09.10.2017, 18:00-19:30 Uhr, WST-A.02.04 Block (WE): So, 15.10., Sa, 21.10., So, 12. + 26.11.2017, S05 T02 B02 15.10.+12.11., 10:00-16:00 Uhr s.t. 21.10.+26.11., 10:00-18:00 Uhr s.t.
Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de
Anmeldefrist ab dem 13.09.2017
Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter "Weitere Links".
Die Veranstaltung ist anrechenbar für Bereich II des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE. |
Leistungsnachweis |
Aktive Teilnahme, Mission Statement, Poster, ca. 6-seitige Dokumentation
Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.
Die Note setzt sich wie folgt zusammen: Aktive Mitarbeit 20%, Dokumentation 80% |