Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Methodenanwendung in Praxisfeldern - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Lehrforschungsprojekt Langtext Förderung der Berufswahlkompetenz aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 24 Max. Teilnehmer/-innen 24
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 13:00 EinzelT am 26.10.2017     LE 502   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 13:00 EinzelT am 09.11.2017     LE 502   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 13:00 EinzelT am 16.11.2017     LE 502   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 13:00 EinzelT am 30.11.2017     LE 502   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 13:00 EinzelT am 14.12.2017     LE 502   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 13:00 EinzelT am 11.01.2018     LE 502   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 13:00 EinzelT am 25.01.2018     LE 502   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stöbe-Blossey, Sybille , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 3
Module
Methodenmodul 2 (WS)
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Bemerkung

Die Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf ist für Schülerinnen und Schüler eine besondere Herausforderung, denn der Übergang bedeutet nicht nur eine wichtige Weichenstellung für den weiteren Lebensweg, sondern stellt die jungen Menschen vor eine komplexe Entscheidungssituation, die sie selbstständig und eigenverantwortlich bewältigen müssen. Nicht zuletzt darum verläuft dieser Übergang nicht immer reibungslos. In den letzten Jahren ist daher in der Bildungspolitik das Bewusstsein dafür gestiegen, dass Übergänge und ihre Gestaltung kritische Faktoren in der Bildungs- und Erwerbsbiographie sind. Bund, Länder und Kommunen sowie die einzelnen Schulen haben ein vielfältiges Spektrum an Förderprogrammen entwickelt.

Um eine individuelle Entscheidung herbeiführen zu können, brauchen die Schüler/innen Information und Beratung. Berufswahlkompetenz basiert einerseits auf (Fach-)Wissen über mögliche Wege, andererseits auf „Soft Skills“, die das Individuum zur Entscheidungsfindung befähigen. Das Seminar befasst sich mit dem Thema aus der Sicht der Schüler/innen selbst und will dabei klären, welche Bedingungen für sie erfüllt sein müssen, um eine zufriedenstellende und zukunftsorientierte Entscheidung fällen zu können, und welche Anforderungen sich daraus an bildungspolitische Programme und ihre Umsetzung ergeben.

Im Wintersemester werden dazu zunächst sowohl inhaltliche als auch methodische Kenntnisse und ein gemeinsamer Interviewleitfaden erarbeitet. Im Anschluss werden Interviews mit Schüler/innen unterschiedlicher Schulformen geführt. Das Projekt wird in Kooperation mit der Stadt Gelsenkirchen durchgeführt, die Kontakte zu Schulen herstellen wird. Die Durchführung und Dokumentation der Interviews erfolgt während der vorlesungsfreien Zeit im Frühjahr 2018. Im folgenden Sommersemester werden diese dann mit Hilfe des Programms MaxQDA ausgewertet und Ergebnisberichte vorbereitet.

Das Seminar richtet sich somit an Studierende, die methodisch Erfahrungen mit der Planung, Durchführung und Auswertung von qualitativen Interviews sammeln möchten. Zu jeder Sitzung sollen Input-Referate gehalten und Thesenpapiere von ca. 2 Seiten vorgelegt werden, das nicht nur Thesen/Stichwörter, sondern die wichtigsten Informationen komprimiert enthalten. Wichtige Basisliteratur wird zu den jeweiligen Themenfeldern angegeben. Die Aufteilung der Referate erfolgt in der ersten Sitzung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024